idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2017 11:26

Heiße Materialien: Fachartikel zum pyroelektrischen Koeffizienten

Madlen Domaschke Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Unter dem Titel „How to measure the pyroelectric coefficient“ (Wie misst man den pyroelektrischen Koeffizienten?) veröffentlichten kürzlich (16.05.2017) Forscher vom Institut für Experimentelle Physik der TU Bergakademie Freiberg in der Zeitschrift Applied Physics Reviews einen Fachartikel mit ihren Forschungsergebnissen.

    Mit Hochdruck forschen die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Verbindungshalbleiter und Festkörperspektroskopie um Prof. Dr. D. C. Meyer am Institut für Experimentelle Physik an pyroelektrischen Funktionsmaterialien. Diese besondere Materialklasse bietet neben ihrer Verwendung als aktives Material in besonders empfindlichen Infrarot-Sensoren großes Potential bei der Niedertemperaturabwärmenutzung.

    Das bedeutet, dass mit Hilfe von Pyroelektrika ungenutzte Abwärme eine effiziente Rückwandlung von thermischer in elektrische Energie erfolgt, oder eine neuartige chemische Katalyse möglich ist, z.B. die Erzeugung von Wasserstoff. Diese und weitere Forschungsfragen zur Restwärmenutzung werden im noch jungen Freiberger Zentrum für Pyroelektrizität erforscht. Die Ergebnisse sollen später zur Effizienzsteigerung der Anlagen im Zentrum für effiziente Hochtemperaturstoffwandlung (aktuell im Bau) zum Einsatz kommen.

    Beim pyroelektrischen Effekt, einem kristallphysikalischen Kopplungsphänomen, führt eine Temperaturänderung im aktiven Material zu einem Auf- und Abbau des elektrischen Potentials, d.h. zu einem leicht messbaren elektrischen Signal. Wie effizient dieser Effekt ausfällt, wird über den sogenannten pyroelektrischen Koeffizienten charakterisiert. Die Messung dieses zentralen Materialparameters ist teilweise sehr komplex und führt in der Literatur zu Schwankungen um mehrere Größenordnungen für ein und dasselbe Material.

    Eine systematische Aufarbeitung aller bekannten Messverfahren des letzten Jahrhunderts, wurde jüngst im renommierten Fachjournal „Applied Physics Reviews“ von Doktorand Sven Jachalke veröffentlicht. „Neben einer grundlegenden Klassifizierung der einzelnen Methoden, bieten wir mit dem Artikel eine umfangreiche Bewertung und schätzen sowohl Vor- und Nachteile, als auch Anwendungsgebiete der einzelnen Methoden ab“, erklärt Sven Jachalke.


    Weitere Informationen:

    http://aip.scitation.org/doi/10.1063/1.4983118 Veröffentlichter Artikel bzw.
    http://dx.doi.org/10.1063/1.4983118 DOI des Artikels
    http://tu-freiberg.de/fakultaet2/exphys Homepage des Instituts für Experimentelle Physik
    http://blogs.hrz.tu-freiberg.de/pyro/ Blog des Freiberger Zentrums für Pyroelektrizität
    http://tu-freiberg.de/zehs Informationen zum Zentrum für effiziente Hochtemperaturstoffwandlung


    Bilder

    Lithium Tantalat als Beispiel für ein pyroelektrisches Funktionsmaterial
    Lithium Tantalat als Beispiel für ein pyroelektrisches Funktionsmaterial
    Sven Jachalke / TU Bergakademie Freiberg
    None

    Messkammer zur Bestimmung des pyroelektirschen Koeffizienten mittels Sharp-Garn-Methode im Institut für Experimentelle Physik
    Messkammer zur Bestimmung des pyroelektirschen Koeffizienten mittels Sharp-Garn-Methode im Institut ...
    Sven Jachalke / TU Bergakademie Freiberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Lithium Tantalat als Beispiel für ein pyroelektrisches Funktionsmaterial


    Zum Download

    x

    Messkammer zur Bestimmung des pyroelektirschen Koeffizienten mittels Sharp-Garn-Methode im Institut für Experimentelle Physik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).