idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2017 15:49

Neuer SFB zur Funktion eines fundamentalen Signalwegs für Entwicklung und Krankheit

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit der Funktion eines fundamentalen zellulären Signalwegs beschäftigt sich ein neuer Sonderforschungsbereich, der mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seine Arbeit an der Universität Heidelberg aufnehmen wird. Nach erfolgreicher Begutachtung hat die DFG für einen Zeitraum von vier Jahren Fördermittel in Höhe von rund 8,5 Millionen Euro bewilligt. Sprecher des SFB 1324 „Mechanisms and functions of WnT signaling“ ist Prof. Dr. Thomas Holstein vom Centre for Organismal Studies (COS). Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen sogenannte Wnt-Proteine, die zentrale Prozesse in der Embryonalentwicklung, der Zelldifferenzierung sowie bei der Entstehung von Tumoren steuern.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 26. Mai 2017

    Neuer SFB zur Funktion eines fundamentalen Signalwegs für Entwicklung und Krankheit
    DFG fördert interdisziplinären Forschungsverbund an der Universität Heidelberg mit rund 8,5 Millionen Euro

    Mit der Funktion eines fundamentalen zellulären Signalwegs beschäftigt sich ein neuer Sonderforschungsbereich, der mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seine Arbeit an der Universität Heidelberg aufnehmen wird. Nach erfolgreicher Begutachtung hat die DFG für einen Zeitraum von vier Jahren Fördermittel in Höhe von rund 8,5 Millionen Euro bewilligt. Sprecher des SFB 1324 „Mechanisms and functions of WnT signaling“ ist Prof. Dr. Thomas Holstein vom Centre for Organismal Studies (COS). Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen sogenannte Wnt-Proteine, die zentrale Prozesse in der Embryonalentwicklung, der Zelldifferenzierung sowie bei der Entstehung von Tumoren steuern. In umfassender interdisziplinärer Zusammenarbeit sollen die molekularen Mechanismen dieses für die Biologie zentralen Signalwegs aufgeklärt werden. Der SFB startet im Juli 2017.

    Wnt-Proteine werden von Zellen abgegeben und binden als sogenannte Liganden an Rezeptoren auf der Zelloberfläche anderer Zellen. Durch unterschiedliche Ligand-Rezeptor-Interaktionen werden so spezifische Signale an Netzwerke aus nachgeschalteten intrazellulären Signalwegen weitergegeben. Wnt-Proteine und die davon abhängigen molekularen Mechanismen sind bereits sehr früh in der Evolution der Tiere entstanden und spielen auch beim Menschen eine wichtige Rolle. Als universelle Entwicklungsfaktoren im Tierreich regulieren Wnt-Proteine die Entstehung von Organen und Nervengeweben und sind an der Herausbildung der Körperachsen im Embryo beteiligt. Treten in dem zeitlich und räumlich fein abgestimmten Wirkmuster des Signalnetzwerkes Fehler auf, sind schwere Erkrankungen wie Krebs die Folge. „Da der Wnt-Signalweg eine so entscheidende Rolle bei vielen biologischen Prozessen und Krankheiten spielt, zielt der Sonderforschungsbereich darauf ab, die molekularen Mechanismen des Wnt-Signalwegs mithilfe biochemischer, biophysikalischer, genetischer und mathematischer Ansätze zu entschlüsseln. Wir wollen diese Prozesse mechanistisch und quantitativ verstehen. Daher verwenden wir für unsere Untersuchungen mit strukturbiologischen Verfahren, hochauflösender Mikroskopie, CRISPR/Cas9 und Modellierung ausgewählte Modellsysteme“, so Prof. Holstein, der am Centre for Organismal Studies lehrt und forscht.

    Der Sonderforschungsbereich wird 16 Teilprojekte umfassen. Seitens der Universität Heidelberg wirken Forscher des Biochemie-Zentrums, des Centre for Organismal Studies, des Instituts für Angewandte Mathematik sowie der Medizinischen Fakultäten in Heidelberg und Mannheim mit. Ebenso sind Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des European Molecular Biology Laboratory sowie des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universitätsmedizin Göttingen beteiligt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas Holstein
    Centre for Organismal Studies (COS)
    Telefon (06221) 54-5679
    thomas.holstein@cos.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Mathematik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).