idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2017 17:13

Gegen einfache Wahrheiten! Die Augsburger Geisteswissenschaften nehmen den Populismus aufs Korn

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Am 31. Mai 2017 umfangreiches Vormittagsprogramm an der Universität, nachmittags Lesungen an Plätzen in der Innenstadt und Workshops im Zeughaus

    Augsburg/GW/KPP - Populistische Vereinfacherinnen und Vereinfacher haben Hochkonjunktur, sie haben erschreckenden Erfolg damit, dass sie Un- und Halbwahrheiten als „alternativen Wahrheiten“ verkaufen, indem sie – um nur eines von unzähligen Beispielen zu nennen –rechtsradikale Propaganda zum Kampf ums „kulturelle Überleben des christlichen Abendlandes“ verklären. Mit verschiedenen Aktionen – mit Seminarveranstaltungen, öffentlichen Lesungen und kulturellen Beiträgen – wollen Studierende und Lehrende der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg unter dem Motto „Gegen einfache Wahrheiten. Universität in der Verantwortung“ am 31. Mai 2017 an die menschliche Vernunft appellieren, die es verbietet, es sich im vielfältigen Angebot alternativ angebotener "einfacher Wahrheiten" bequem zu machen.

    „Wir wollen ein Zeichen setzen – ein Zeichen gegen Populismus und Rechtsradikalismus, für eine offene Gesellschaft mit offenen Grenzen und gelungener Integration“, so Prof. Dr. Gregor Weber, der Dekan der Philologisch-Historischen Fakultät als Verantwortlicher für die Organisation und Koordination des Aktionstages. „Wir wollen an diesem Tag Räume bieten, in denen man gemeinsam gegenwärtige Entwicklungen in Politik und Gesellschaft analysieren und sie historisch und kulturell verorten kann." Alle Fächer der Fakultät sind daran beteiligt: Germanistik und Geschichte, Anglistik, Romanistik sowie Kunst- und Kulturgeschichte. In den einzelnen Veranstaltungen wird über die „Geschichte der Lügenpresse“ ebenso diskutiert werden wie über antike Entwürfe von Bürgerrechten, über die literarische Verarbeitung von Flucht und Vertreibung, über den Umgang mit Sprache oder über die unterschiedlichen Ideen von Europa seit der Aufklärung.

    Die besondere Verantwortung der Universität für das demokratische Gemeinwesen

    „Öffentlichkeit und Transparenz, die Kraft und Seriosität des wissenschaftlichen Arguments und der Überprüfbarkeit der eigenen Aussagen: Das sind Wesenszüge universitärer Forschung und Lehre, die keineswegs überall mehr ihre Gültigkeit haben. Dafür zu werben und dafür auch auf die Straße zu gehen“, so Weber, „darum soll es uns am 31. Mai gehen.“ Dementsprechend sind nicht nur die Studierenden und Lehrenden der Philologisch-Historischen Fakultät, sondern alle Angehörigen der Universität und besonders auch alle Bürgerinnen und Bürger, die "einfachen Wahrheiten" misstrauen, zu den zahlreichen Veranstaltungen des Aktionstags eingeladen. "Indem wir gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen und mit Migrantinnen und Migrantinnen 'einfach Wahrheiten' auf den Prüfstand und in Frage stellen, wollen wir auch die besondere Verantwortung der Universität für das demokratische Gemeinwesen betonen", so Weber.

    Vier Programmblöcke

    Am Vormittag stehen jeweils ab 10.00 Uhr rund zwanzig eineinhalbstündige Seminare auf dem Programm, die sich anhand konkreter Themen und Beispiele aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit "einfachen Wahrheiten" auseinandersetzen. Die Mittagszeit zwischen 12.00 und 14.00 Uhr ist für eine zentrale Kulturveranstaltung mit Musik und Lesungen im HS I des Großen Hörsaalzentrums reserviert. Am Nachmittag werden vier Workshops im Zeughaus sowie ein Stadtspaziergang angeboten, außerdem sind Lesungen auf öffentlichen Plätzen in der Innenstadt vorgesehen. Um 18.00 Uhr beginnt dann wieder im Großen Hörsaalzentrum auf dem Campus die Abschlussveranstaltung mit einer Filmvorführung und einer Podiumsdiskussion.

    Mediale Dokumentation und Begleitung

    • Unter https://gegeneinfachewahrheiten.wordpress.com wird aus den Seminaren von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern live gebloggt werden.
    • Unter http://livestream.com/uni-augsburg/AktionstagPhilHist2017 wird die zentrale Mittagsveranstaltung live übertragen.
    • Einzelne Veranstaltungen werden auch auf http://www.facebook.com/uni.augsburg/ und auf http://www.instagram.com/uni.augsburg aufgegriffen und begleitet.
    __________________________________________________________

    Das Programm

    A) 10.00 bis 11.30 Uhr:
    Seminarvormittag auf dem Campus im Phil.-Gebäude D, Universitätsstraße 10
    (Erläuterungen http://www.philhist.uni-augsburg.de/aktionstag/programm_1.html#vormittag)

    • Zwischen Integration und Exklusivität: Bürgerrecht(sfragen) im klassischen Griechenland (Dozenten: Prof. Dr. Gregor Weber und Dr. Christoph Schliephake, Raum 1003)
    • Heilige Sprache(n) (DonzentInnen: Prof. Dr. Bettina Bannasch und Prof. Dr. Alfred Wildfeuer, Raum 2003)
    • „Lügenpresse”, „Fake News” und „Alternative Facts” – Der neue Populismus und die Medien (DozentInnen: Prof. Dr. Maren Röger und Dr. Florian Greiner, Raum 2006)
    • Integration aus Sicht von Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (Dozentinnen: Prof. Dr. Hilke Elsen und Eva Sondershaus, Raum 5030)
    • „Critical Diversity vs. Political Correctness” (Dozentinnen: Prof. Dr. Annika McPherson und Dr. Christine Vogt-William, Raum 2128)
    • Fremd- und Selbstwahrnehmung im Fremdsprachenunterricht (DozentInnen: Prof. Dr. Joachim Christl und Michaela Schäfers, Raum 2127a)
    • Der Europagedanke in der europäischen Aufklärung – ein Friedensprojekt (Dozentinnen: Prof. Dr. Rotraud von Kulessa und Prof. Dr. Catriona Seth, Raum 1005)
    • Wir und die Anderen: Gemeinschaft und Ausgrenzung im Mittelalter (Dozent: Prof. Dr. Martin Kaufhold, Raum 2130)
    • Der Sultan als Retter des Heiligen römischen Reichs – Ein Workshop zum Türkenfastnachtspiel (Dozent: Prof. Dr. Klaus Wolf, Raum 4056)
    • Die neue populistische Rechte und Europa (DozentInnen: Prof. Dr. Dietmar Süß und Dr. Jenny Pleinen, Raum 1087)
    • Richteramt der Öffentlichkeit? Die Diskussion um Herrschaftskontrolle im Frankreich der Aufklärung (Dozentin: PD Dr. Regina Dauser, Raum 2004)
    • Sprachliche und kulturelle Heterogenität in der Schule (Dozentin: Dr. Sonja Reiß-Held, Raum 2122)
    • Die Ikonographie der Erdteile – Zur Ausprägung von Fremdbildern im frühneuzeitlichen Kulturkontakt (Dozent: Dr. Robert Bauernfeind, Raum 1087a)
    • Wer spricht? Texte von Geflüchteten (Dozentinnen: Prof. Dr. Stephanie Waldow und Helen-Dominique Hockauf, Raum 1006)
    • Optische Täuschungen, mal anders – Bildinszenierung und fototechnische Manipulation am Beispiel professioneller Architekturfotografie (Dozentin: Christina Sammüller, Raum 2005)
    • Sozialisten, Juden, Intellektuelle – Deutsche Flüchtlinge in Frankreich, 1933-1940 (Dozentin: Sophia Dafinger, Raum 2129)
    • „Ich habe manchmal Heimweh. Ich weiß nur nicht wonach“ - Literarische Annäherungen an die Ankunft in der Fremde (Dozentin: Anna-Lena Eick, Raum 1011)
    • Refugees Welcome?! – Vom Ankommen und Bleiben in einer neuen Heimat (Dozentin: Corinna Höckesfeld, Raum 1012)
    • Blues in Schwarz Weiß (Dozentin: Modupe Laja, Raum 2127)
    _______

    B) 12.00 bis 14.00
    Zentrale Kulturveranstaltung im HS I des Großen Hörsaalzentrums, Gebäude C, Universitätsstraße 10 (Live-Übertragung via http://livestream.com/uni-augsburg)

    • Markus Fleckenstein von „Jammu Afrika” (Memmingen)
    • Cornelia Lanz von „Zuflucht Kultur” mit Mazen Mohsen u. a.
    • Prof. Dr. Miriam Zadoff (Augsburg): „This Land is his Land. Nachrichten aus dem Herzen von Trumps Amerika”, Vortrag und Diskussion
    • Christina Rossi M.A. & Studierende (Augsburg): „in Schwarz und Weiß kann man lügen”, zum Collagen-Werk Herta Müllers
    • Anita Heckel (Augsburg): Parallelbiographien
    • Moderation: Prof. Dr. Martin Middeke
    _______

    C) 15.00 bis 17.00 Uhr:
    Workshops und Lesungen in der Innenstadt
    (Erläuterungen http://www.philhist.uni-augsburg.de/aktionstag/programm_1.html#nachmittag)

    • 15.00 bis 17.00 Uhr, Öffentliche Lesungen aus Texten von Gotthold Ephraim Lessing, Martin Luther, Fabio Geda u. a. am Rathausplatz, Königsplatz, Moritzplatz, Elias-Holl-Platz und Willy-Brandt-Platz (City Galerie) sowie im Annahof (Kreuzgang von St. Anna)

    • 15.00 und 16.00 Uhr, Zeughaus Augsburg, Raum 301 (Musiksaal), Zeugplatz 4, 86150 Augsburg: Seenotrettung vor der Küste Afrikas. Workshop mit dem 1. Vorstand des gemeinnützigen Vereins Sea-Eye, Michael Buschheuer
    • 15.00 und 16.00 Uhr, Zeughaus Augsburg, Raum 117 Zeugplatz 4, 86150 Augsburg: Die einfachen Wahrheiten in mir. Interaktiver Workshop mit Thomas Hahn und Roi Kfir /Grandhotel Cosmopolis)
    • 15.00 und 16.00 Uhr, Zeughaus Augsburg, Raum 113 Zeugplatz 4, 86150 Augsburg: Ich, du und die Anderen – Annäherung braucht Begegnung. Vortrag zur Entstehungsgeschichte von Tür an Tür, aktuelle Angebote, gesellschaftliche und politische Veränderungen im Bereich Asyl in den letzten 25 Jahren von Matthias Schopf-Emrich, Vereinsvorstand und Referatsleiter Migration beim Diakonischen Werk Augsburg
    • 16.00 Uhr, Zeughaus Augsburg, Raum 116 Zeugplatz 4, 86150 Augsburg: Die Sprache des Populismus. Vortrag von Prof. Dr. Martin Haase (Universität Bamberg)

    • 16.00 Uhr, Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim), Provinostraße 46, 86153 Augsburg: Arbeit und Migration in Augsburg - ein Stadtspaziergang zu Orten der Migration
    _______

    D) 18.00 Uhr: Abschlussveranstaltung im HS I des Großen Hörsaalzentrums, Geb. C, Universitätsstr. 10

    • Vorführung des Films "Willkommen bei den Hartmanns" (in Kooperation mit dem UniKino Augsburg)
    • Podiumsgespräch mit Sissi Richter (Patin eines afghanischen Flüchtlings), Patricia Payome Villoria (Direktorin der Law Clinic Augsburg), Plamen Nikolov (Bildungsreferent beim Team 'Bildung durch Sport' für Schwaben) und mit Farouk Mohammad; Moderation: Prof. Dr. Klaus Maiwald
    __________________________________

    Homepage des Aktionstags:
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/aktionstag/
    __________________________________

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Gregor Weber
    Dekan der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg
    Telefon 0821/598-5545
    gregor.weber@philhist.uni-augsburg.de


    Bilder

    Wo's einem am 31.5.2017 in der Augsburger Innenstadt derart bunt begegnet, machen GeisteswissenschaftlerInnen der Universität gegen dumpfen Schwarz-Weiß-Populismus mobil.
    Wo's einem am 31.5.2017 in der Augsburger Innenstadt derart bunt begegnet, machen Geisteswissenschaf ...
    © Universität Augsburg, Pressestelle
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Wo's einem am 31.5.2017 in der Augsburger Innenstadt derart bunt begegnet, machen GeisteswissenschaftlerInnen der Universität gegen dumpfen Schwarz-Weiß-Populismus mobil.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).