idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2017 14:52

Reinhard Koselleck-Projekt für Regensburger Wissenschaftler

Petra Riedl Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Prof. Dr. Burkhard König vom Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Reinhard Koselleck-Projekt mit einer Laufzeit von 60 Monaten und einem Fördervolumen von 1 Mio. Euro bewilligt. Reinhard Koselleck-Projekte bieten Freiraum für innovative, aber auch besonders risikoreiche Forschungsprojekte.

    Im Zentrum des bewilligten Projekts mit dem Titel „Carbanions for synthesis by photoinduced sequential multi-electron transfer“ steht die Frage: Kann man Metalle, wie Zink, Magnesium oder Eisen in der Synthesechemie durch sichtbares Licht ersetzen? Viele chemische Reaktionen mit denen Chemikalien, Medikamente oder Farbstoffe synthetisiert werden, benötigen den Zusatz von elementaren Metallen. Diese müssen zunächst aus natürlich vorkommenden Metalloxiden oder Metallsalzen durch Reduktion mit Kohle oder Strom hergestellt werden. In der chemischen Reaktion dienen die Metalle als Reagenz, das verbraucht wird und sich wieder in Metallsalze oder -oxide verwandelt, die als Abfall entsorgt werden. Im Forschungsvorhaben werden nun Methoden entwickelt, mit denen die Metalle direkt im Reaktionsgemisch recycelt werden, so dass nur noch geringste Mengen benötigt werden. Die Energie dafür wird von sichtbarem Licht bereitgestellt. Gelingt der Forschungsansatz, könnten viele chemische Reaktionen verbessert werden und umweltfreundlicher ablaufen.

    Prof. Dr. Burkhard König (geboren 1963 in Wiesbaden) wurde 1991 an der Universität Hamburg promoviert. Anschließend forschte er als Postdoktorand an der Australian National University und an der Stanford University. Im Jahr 1996 schloss er seine Habilitation an der Technischen Universität Braunschweig ab. Seit 1999 hat er einen Lehrstuhl für Organische Chemie an der Universität Regensburg inne.

    Informationen zu Reinhard Koselleck-Projekten:

    Reinhart Koselleck-Projekte stehen für mehr Freiraum für besonders innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Forschung. Durch besondere wissenschaftliche Leistung ausgewiesenen Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftlern soll die Möglichkeit eröffnet werden, in hohem Maße innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Projekte durchzuführen.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:

    Prof. Dr. Burkhard König
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Organische Chemie
    Tel.: 0941 943-4576
    Burkhard.Koenig@ur.de


    Bilder

    Prof. Dr. Burkhard König
    Prof. Dr. Burkhard König
    Quelle: Foto: Birgit König – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung

    Sichtbares Licht wird als Energiequelle in Metall-vermittelte Reaktionen eingebracht.
    Sichtbares Licht wird als Energiequelle in Metall-vermittelte Reaktionen eingebracht.
    Quelle: Foto: Burkhard König – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Burkhard König


    Zum Download

    x

    Sichtbares Licht wird als Energiequelle in Metall-vermittelte Reaktionen eingebracht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).