Störe sind die größten Wanderfische unserer Breiten. Die bis zu fünf Meter langen Tiere lebten schon zu Zeiten der Dinosaurier. Heute sind sie fast ausgestorben. Ein umfangreiches Wiederansiedlungsprogramm des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) soll sie wieder in unsere Flüsse zurückbringen. Das Projekt „Wanderfisch“ des IGB und BildungsCent e.V. im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich aktiv an einer Stör-Besatzaktion an der Oder und anderen deutschen Flüssen zu beteiligen.
Zur Vorstellung des Projekts „Wanderfisch“ mit Besatzaktion der Störe in die Oder mit Schülerinnen und Schülern der Burgschule – Verlässliche Halbtagsgrundschule Lebus laden wir Sie herzlich ein:
+++ Mittwoch, 31. Mai 2017, von 11:00 bis 12:45 Uhr +++
Programm:
11:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Wanderfisch-Projekt durch Jörn Gessner (Wissenschaftlicher Projektleiter am IGB)
11:10 Uhr: Grußwort durch Christian Herbst, Referat 113 (Strategische Vorausschau; Wissenschaftskommunikation, Bundesministerium für Bildung und Forschung)
11:15 Uhr: Einführung in die Gewässerexkursions-Materialien des Wanderfisch-Projekts durch Bianca Neumann (Projektleiterin BildungsCent e.V.)
11:30 Uhr: Besatz des Baltischen Störs in die Oder
12:30 Uhr: Überreichung der Patenschaftsurkunden an die Teilnehmer der Besatzaktion
Treffpunkt: Restaurant Oderblick, Kietzer Str. 22, 15362 Lebus
Während des Pressetermins besteht die Möglichkeit zur Aufzeichnung von Bewegtbild und Interviews. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bei uns an:
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Katharina Bunk
Müggelseedamm 310
12587 Berlin
Tel.: +49 (0)30 64181631
bunk@igb-berlin.de
http://www.wanderfisch.info
http://www.wissenschaftsjahr.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
regional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).