idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2017 11:57

Leseflüssigkeitstraining FILIUS

Petra Riedl Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Regensburger Forscher entwickeln neuartiges Lesetraining für die zweite Jahrgangsstufe.

    Lesen gehört zu denjenigen Schlüsselkompetenzen, die benötigt werden, um sich in unserer Gesellschaft zu orientieren. Viele Kinder und Jugendliche haben aber Probleme, bereits einfache Texte zu verstehen. Noch schwieriger wird es, wenn Informationen aus Fachtexten entnommen werden müssen. Sprachlichkeit und fachliches Lernen hängen eng zusammen. In den letzten Jahren gibt es daher immer mehr Forschung zum Thema „Sprache im Fach“. Auch an der KPH Graz wurde dazu ein EU-Projekt („ELiS“) beantragt. Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Anita Schilcher) wurde in diesem Rahmen als strategischer und beratender Partner angefragt.
    Im Rahmen des Projekts entwickelten Prof. Dr. Schilcher und Johannes Wild, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, ein neuartiges Lesetraining für die zweite Jahrgangsstufe, das Lesen im fachlichen Kontext fokussiert.

    Das neu entwickelte Leseflüssigkeitstraining „FILIUS“ vereint Elemente des wiederholenden Lautlesens mit Elementen des begleitenden Lautlesens: Mit angemessenen und motivierenden Texten trainieren die jungen Leserinnen und Leser in verschiedenen Fächern das schnelle und automatisierte Lesen. Ziel ist es, ausreichend flüssig zu lesen. Untersuchungen zeigen, dass dies Voraussetzung für das Verstehen von Texten ist. Eine Besonderheit des Trainings ist, dass die Schülerinnen und Schüler dabei nicht einfach nur lesen, sondern dass ihnen ein professionelles und wirksames Lesevorbild von CD zur Verfügung steht. Davon profitieren insbesondere auch schwache Leser. Besonders motivierend empfinden Kinder die Kombination des Lesens mit diesen kurzen Hörtexten und den Austausch mit ihren Mitschülern. Die Themen der Lesetexte sind so ausgewählt, dass sie für Kinder interessant sind und zur Anschlusskommunikation anregen, z. B. „Warum singen Vögel?“, „Weshalb baute man Computer?“ oder „Wieso bekommt man eigentlich Schnupfen?“ Das Training ist für die teilnehmenden Lehrkräfte einfach und unkompliziert durchzuführen und wird über einen längeren Zeitraum hinweg täglich eingesetzt. Derzeit läuft die Evaluation von FILIUS, an der über 1 600 deutschsprachige Kinder aus Italien, Rumänien und Österreich teilnehmen.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:

    Universität Regensburg
    Prof. Dr. Anita Schilcher
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Tel.: 0941 943-3442
    Anita.Schilcher@ur.de

    Universität Regensburg
    Johannes Wild
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Tel.: 0941 943-3483
    Johannes.Wild@ur.de


    Bilder

    Vorstellung des EU-Projekts „ELiS“, im Rahmen dessen das Leseflüssigkeitstraining „FILIUS“ entwickelt wurde.
    Vorstellung des EU-Projekts „ELiS“, im Rahmen dessen das Leseflüssigkeitstraining „FILIUS“ entwickel ...
    Quelle: Foto: Elisabeth Wachter – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung!


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Vorstellung des EU-Projekts „ELiS“, im Rahmen dessen das Leseflüssigkeitstraining „FILIUS“ entwickelt wurde.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).