idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.1998 00:00

Glaube an Heilung halbiert die Zeit im Krankenhaus

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    41. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
    vom 27.9. - 1.10.1998 in Dresden

    Nicht die Schwere einer Verletzung sondern die Einstellung bestimmt, wie schnell ein Mensch nach einem Unfall wieder gesund wird. Zum 41. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (27. September bis 1. Oktober) hat der Münchner Psychologe Prof. Dr. Dieter Frey in Dresden eine Studie vorgestellt, die zeigt: Wer an seine Heilung glaubt, bleibt nur halb so lange im Krankenhaus, wie jemand, der meint auf die Genesung keinen Einfluß zu haben.
    Der Forscher, der während des Kongresses mit dem Deutschen Psychologie-Preis 98 ausgezeichnet wurde, hat 300 Patienten der Unfallchirurgischen Abteilung der Universitätsklinik Kiel untersucht. Die Verletzungen dieser Menschen reichten von Knochenbrüchen über Rückenmarks-Schäden bis hin zu Schädelhirntraumen und hatten sich sowohl im Beruf, als auch im Verkehr und beim Sport ereignet.
    Zwei Tage nach ihrer Einlieferung fragten Dieter Frey und seine Kollegen die Patienten, wer an dem Unfall schuld sei, ob er vermeidbar gewesen sei und ob sie glauben, ihre Genesung beeinflussen zu können. Die behandelnden Ärzte wußten zwar von dieser Befragung, hatten jedoch keine Ahnung, welcher Patient welche Antworten gab.
    Das Ergebnis: Patienten, die ihrer Situation etwas gutes abgewinnen, und darüber hinaus glauben, sie hätten den Unfall nicht vermeiden können, verlassen das Krankenhaus nach 20 Tagen. Wunden heilen bei diesen Menschen schneller, es bilden sich weniger Trombosen und es treten weniger Herz-Rhythmus-Störungen auf. Wer hingegen mit seinem Schicksal hadert, den Unfall für vermeidbar hält und sich Fragen stellt wie "warum gerade ich?", bleibt 40 Tage.
    Genauso lange dauert der Krankenhausaufenthalt bei Menschen, die glauben, ihre Genesung nicht beeinflussen zu können. Diese Menschen brauchen im Schnitt 140 Tage, ehe sie nach ihrem Unfall wieder zur Arbeit gehen. Diejenigen jedoch, die bereits zwei Tage nach ihrem Unfall erklären, die Heilung hänge von ihnen selbst ab, sind schon nach 19 Tagen wieder draußen und kehren bereits nach 80 Tagen zurück an den Arbeitsplatz.
    Dieter Frey: "Mit diesen Ergebnissen können wir also zwei Tage nach einem Unfall bereits vorhersagen, wie schnell ein Patient genesen wird." Nach Erfahrung des Psychologen ist die Einstellung der Patienten jedoch nicht starr, sondern Ärzte und Krankenschwestern können sie beeinflussen. "Wenn sie es richtig anstellen, haben sie damit soetwas wie ein kostenloses Medikament in der Hand."

    Jana Miesen
    Telefon (03 51) 4 63-59 62 oder 32 59
    Telefax (03 51) 4 63-72 95
    e-mail: dgps98@rcs.urz.tu-dresden.de
    WWW: http://physik.phy.tu-dresden.de/psycho/kongress/dgps98.html
    TU Dresden · 41. Kongreß der DGPs · 01062 Dresden


    Weitere Informationen:

    http://physik.phy.tu-dresden.de/psycho/kongress/dgps98.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).