idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2017 16:04

Gummibärchen, leuchtende Hefe und ein flüsterleiser Elektro-Flitzer - 1. Osnabrücker Campus Nacht

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    OSNABRÜCK.- Fleischfressende Pflanzen, ein interaktiver Spielplatz oder mit Lego aufgepeppte, selbst programmierte Roboter: Auch für Kinder und Jugendli-che bietet die erste Osnabrücker Campus Nacht am Samstag, 10. Juni, eine Viel-zahl an spannenden Veranstaltungen. Unter der Adresse www.osnabruecker-campusnacht.de lässt sich ein individuelles Programm von 17 bis 24 Uhr zusam-menstellen. Der Eintritt und das Campus Nacht-Busticket zu den drei Veranstal-tungsorten rund um das Osnabrücker Schloss, den Campus Westerberg und den Campus Haste sind kostenfrei.

    In der Grünen Schule des Botanischen Gartens (ab 17.30 Uhr, Bohnenkamp-Haus) können Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler an lebenden Pflan-zen experimentieren. Sie erfahren etwa, mit welchen Tricks fleischfressende Pflanzen auf Beutefang gehen. Bereits um 17 Uhr öffnen sich die kostenbarsten Saatguttresore Deutschlands. Hier erfahren die Besucher, wie bedrohte Wild-pflanzen bei eisgekühlten minus 18 Grad geschützt werden. Treffpunkt ist am Haupteingang des Botanischen Gartens.

    Wer die Welt der fluoreszierenden Proteine kennenlernen möchte, ist bei den Zellbiologen der Universität auf dem Campus Westerberg genau richtig (Gebäude 35, von 17.30 bis 22.30 Uhr). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zei-gen leuchtende Fruchtfliegen unterm Mikroskop. Die Gäste können auch mit grün leuchtender Hefe malen.

    Wer es technischer und zugleich sportlich mag, kann den „Interactive Play-ground“ besuchen, einen interaktiven Spielplatz mit elektronisch modifizierten Fit-nessgeräten. Studierende der Hochschule haben ihn entwickelt. Konventionelle Hanteln, Springseile und Expander werden auf dem Vorplatz der Mensa am Cam-pus Westerberg zu Gamecontrollern, internetfähigen Instrumenten und sogar Ge-dächtnisspielen. In der Roboterwerkstatt werden parallel kinderleicht Roboter pro-grammiert, die sich in einem Hindernisparcours bewähren müssen. Wem das nicht genügt, der kann seinen Roboter mit Lego aufpeppen (ebenfalls ab 17 Uhr über die gesamte Dauer der Campusnacht, Gebäude SL, Raum 0001).

    Auf dem Vorplatz der Mensa können Kinder und Jugendliche auch eine Zitronen-batterie bauen und ein Selbstbau-Kit mit nach Hause nehmen. Physikerinnen und Physiker der Universität erläutern, wie Batterien in Spielzeugen, Taschenlampen und Handys funktionieren (ab 17 Uhr im Physik-Pavillon). Im Foyer des SI-Gebäudes lässt sich ein selbstfahrendes Auto OSCAR 3 im Detail bestaunen. Was in der Werbung recht einfach aussieht, ist in der Realität aufwendig und komplex. Schülerinnen und Schüler des Schüler-Forschungs-Zentrums (SFZ) Os-nabrück zeigen im Foyer des Gebäudes SL Arbeiten aus den Bereichen Robotics und Chemie.

    Elektro-Flitzer: In 2,8 Sekunden von Null auf Hundert

    Wer es rasanter möchte, dem seien die Showrundfahrten (18 und 19.30 Uhr) des Ignition Racing Team electric empfohlen. Die Studierenden präsentieren ihr aktu-elles Elektro-Rennauto. Normalerweise sind sie damit auf dem Hockenheimring und andere Rennstrecken Europas unterwegs, zur Campus Nacht öffnen sie ihren Autorennstall an der Hochschule. Flüsterleise, aber mit viel Speed kommen die von Studierenden selbst entwickelten und gefertigten Elektro-Flitzer daher (Park-fläche zwischen SL-Gebäude und Gebäude 93).

    Für die jüngeren Besucher ist die Gummibärchen-Produktion auf dem Campus in Haste ein besonderes Angebot (17.30, 19 und 21 Uhr im Gebäude HR, Raum 0003). Studierende des Studiengangs Ökotrophologie informieren auch über die Nutzung von Farb- und Aromastoffen.

    Und wenn der Bewegungsdrang größer ist als der Forscherdrang? Dann ist der Bewegungsparcours das Richtige, den das Zentrum für Hochschulsport von 17 bis 21 Uhr auf einer Grünfläche neben dem Mensagebäude am Schloss organisiert.

    Weitere Informationen an den Infopoints und unter www.osnabruecker-campusnacht.de

    Weitere Informationen für die Medien:
    Utz Lederbogen, Pressesprecher Universität Osnabrück
    Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück
    Tel. +49 541 969 4370
    E-Mail: utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de

    Ralf Garten, Geschäftsbereich Kommunikation, Hochschule Osnabrück
    Albrechtstraße 30, 49076 Osnabrück
    Tel. +49 541 969 2177
    E-Mail: r.garten@hs-osnabrueck.de


    Bilder

    Während der ersten Osnabrücker Campus Nacht gibt es zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche.
    Während der ersten Osnabrücker Campus Nacht gibt es zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche.
    Quelle: Foto: Hochschule Osnabrück


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Während der ersten Osnabrücker Campus Nacht gibt es zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).