400.000 Euro für Forschungsvorhaben zur Wechselwirkung von Licht und Materie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „Nichtlineare THz-Dynamik und Quantenvakuum-Photonik gequetschter Quantenvakua“ mit 400.000 Euro, ein Beleg für die herausragende Forschungsstärke der Fakultät für Physik besonders auch im Bereich ihrer Nachwuchswissenschaftler. In diesem von Dr. Christoph Lange und Prof. Dr. Dominique Bougeard (beide am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik) geleiteten Projekt wird die Wechselwirkung von Licht und Materie in maßgeschneiderten nanophotonischen Strukturen in einem noch nie zuvor erreichten Grenzbereich extrem starker Kopplung untersucht.
Das auf 36 Monate Laufzeit angesetzte Forschungsvorhaben führt das – unter anderem mit Publikationen in den Fachjournalen „Physical Review Letters“ sowie „Nature Physics“ – bereits erfolgreiche Regensburger DFG-Projekt „Ultrastarke nicht-adiabatische Licht-Materie-Kopplung in Halbleitern und Graphen“ fort. Die Regensburger Physik hat durch herausragende Individual- und Projektleistungen sowie auch durch die Förderung ihrer Wissenschaftlichen Mitarbeiter ihr Forschungsprofil geschärft und ihre Position international weiter ausgebaut.
Die Ziele des Projektes betreffen grundlegende Fragestellungen der modernen Quantenelektrodynamik, welche durch eigens dafür konzipierte Nanoresonatoren im Terahertz-Spektralbereich geklärt werden sollen. Die in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Rupert Huber (Lehrstuhl für Experimentelle und Angewandte Physik) hergestellten Strukturen erlauben, neuartige Quantenzustände von Lichtfeldern herzustellen, wobei insbesondere Materialien wie Graphen im Fokus stehen. Ein zentrales Vorhaben ist der erste direkte experimentelle Nachweis von Quantenvakuumfluktuationen, welche mittels Laserimpulsen von nur wenigen Femtosekunden Dauer ausgelöst werden sollen und eine Analogie zur Unruh-Hawking-Strahlung schwarzer Löcher darstellen könnten.
Dr. Christoph Lange (geboren 1982) studierte an der Philipps-Universität Marburg, wo er 2008 promoviert wurde. Anschließend forschte er als Postdoktorand an der University of Toronto. Dr. Lange ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rupert Huber am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Dr. Christoph Lange
Universität Regensburg
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Tel.: 0941 943-5741
Christoph.Lange@ur.de
Dr. Christoph Lange
Quelle: Foto: Christoph Lange – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung
Künstlerische Darstellung eines hochangeregten Landau-Quantenzustandes.
Quelle: Foto: Christoph Lange – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Dr. Christoph Lange
Quelle: Foto: Christoph Lange – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung
Künstlerische Darstellung eines hochangeregten Landau-Quantenzustandes.
Quelle: Foto: Christoph Lange – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).