idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2003 17:13

Internationale Sommerschule: Wassermanagement und regenerative Energien

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit den Themen Wassermanagement und regenerative Energien befasst sich die diesjährige internationale Sommerschule des Göttinger Instituts für Agrartechnik. An der Veranstaltung, die vom 23. August bis zum 7. September an der Georg-August-Universität stattfindet, nehmen 20 Agrarwissenschaftler aus Argentinien, Brasilien, Chile, Indien, Indonesien, Thailand und Vietnam teil. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat für die Teilnehmer, die ihre Kenntnisse im Kursprogramm Agriculture Engineering erweitern wollen, wie in den vergangenen zwei Jahren Stipendien zur Verfügung gestellt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 7. August 2003

    Internationale Sommerschule: Wassermanagement und regenerative Energien
    Veranstaltung des Instituts für Agrartechnik - DAAD-Stipendiaten aus Asien und Südamerika

    (pug) Mit den Themen Wassermanagement und regenerative Energien befasst sich die diesjährige internationale Sommerschule des Göttinger Instituts für Agrartechnik. An der Veranstaltung, die vom 23. August bis zum 7. September an der Georg-August-Universität stattfindet, nehmen 20 Agrarwissenschaftler aus Argentinien, Brasilien, Chile, Indien, Indonesien, Thailand und Vietnam teil. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat für die Teilnehmer, die ihre Kenntnisse im Kursprogramm Agriculture Engineering erweitern wollen, wie in den vergangenen zwei Jahren Stipendien zur Verfügung gestellt.

    Schwerpunktthema der ersten Veranstaltungswoche bildet die Bereitstellung und Nutzung von Wasser. Dabei wird es insbesondere um Aspekte der Wasseraufbereitung, der Wasserwirtschaft, des Hochwassermanagements, des Gewässerschutzes und der landwirtschaftlichen Bewässerung gehen. In der zweiten Woche befassen sich die Teilnehmer mit alternativen Wegen der Energieerzeugung und ihren Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehören die Windenergie, die Energiegewinnung aus Biomasse und Biogas sowie die Vermarktung biogener Brennstoffe.

    "Bei der Gestaltung des Kurses haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer direkten Kontakt zu Unternehmen, Fachbehörden und wissenschaftlichen Institutionen erhalten", so Prof. Dr. Wolfgang Lücke, Direktor des Instituts für Agrartechnik. In das Vortragsprogramm sind zahlreiche Gastreferenten aus Industrie und Wirtschaft eingebunden. Zum ersten Mal werden die Gäste der Sommerschule auch selbst Gelegenheit haben, einen Kurzvortrag zu ihren Forschungsthemen zu halten. Außerdem sind eine Reihe von Exkursionen geplant.

    Kontaktadresse:
    Stefanie Kiefer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Institut für Agrarökonomie
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-4852, Fax (0551) 39-12122
    e-mail: skiefer1@gwdg.de
    Internet: http://www.gwdg.de/~fakagrar/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).