idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.1998 00:00

Sendestart von "UniKaTH-TV" am 12. Oktober 1998

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Gemeinsame Fernsehproduktionen von Universität Karlsruhe (TH) und B.TV Baden:
    Sendestart von "UniKaTH-TV" am 12. Oktober 1998

    Einladung zur Pressekonferenz

    Zeit: Montag, 05.10.1998, 13.30 Uhr
    Ort: Hauptgebäude der Universität, Kaiserstr. 12
    Sitzungszimmer des Rektorats 1. OG, Raum 115
    _________________________________________________________________

    Die Universität Karlsruhe (TH) wird künftig auch im Fernsehen aus erster Hand über sich informieren und damit gleichzeitig ihre erfolgreiche medienpädagogische Arbeit fortsetzen. Den Grundstein zu dem von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) finanzierten Projekt "UniKaTH-TV" legen der Rektor der Universität Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig, und der Geschäftsführer von B.TV Baden, Bernd Schumacher, mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags. Bei der Unterzeichnung anwesend sein wird auch der Präsident der LfK, Dr. Thomas Hirschle.

    Im Rahmen des Programms von B.TV Baden wird die Universität Karlsruhe am 12. Oktober und künftig jeden ersten Montag im Monat mit einer eigenen Magazinsendung auf Sendung gehen. "UniKaTH-TV stellt damit einen zusätzlichen Beitrag zur Meinungsvielfalt bei B.TV dar", so der LfK-Präsident Dr. Hirschle. Einzigartig in Deutschland ist das Projekt insofern, als es Studierenden und Beschäftigten die Möglichkeit bietet, einerseits einen Einblick in das Medium Fernsehen zu gewinnen und andererseits die Öffentlichkeit über die Universität zu informieren. "UniKaTH-TV" soll über die aktuelle Berichterstattung hinaus auch Themen aufgreifen, die das studentische und hochschulpolitische Leben möglichst breit darstellen. So ist geplant, in jedem Magazin einen Beitrag über studentische Themen und einen über Forschungsvorhaben zu senden. Ein Talk oder Nachrichtenblock runden die Sendung ab.

    Die Anschubfinanzierung für die Pilotphase übernimmt die LfK. Ausschlaggebend für die Förderung ist die Erweiterung der erfolgreichen medienpädagogischen Arbeit, der Universität Karlsruhe. Interessierte Studierende und Beschäftigte werden unter technischer und journalistischer Anleitung befähigt, Fernsehbeiträge zu produzieren. Verantwortlich für das Projekt auf Seiten der Universität ist die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter der Leitung von Dr. Elisabeth Zuber-Knost.

    Medienspezifische Grundfertigkeiten und ein geschulter Umgang mit Medien stellen wichtige Zusatzqualifikationen für Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaftler im Rahmen ihrer Ausbildung bzw. Beschäftigung dar. "UniKaTH-TV" hat bereits eine offene Fernsehredaktion gebildet, Medien-Wissen vermitteln begleitende Workshops und Praktika bei B.TV Baden zum Erlernen technischer und handwerklicher Fähigkeiten, Produktionstechnik und Sendeablauf etc. Darüber hinaus besteht die Option einer späteren Einbindung in die Studiengänge in Form der Anerkennung von Studienleistungen.

    Im Anschluß an die Pressekonferenz stellen wir Ihnen bereits eine Woche vor Sendebeginn die erste Produktion vor.
    Falls Sie den Pressetermin wahrnehmen möchten, bitten wir um eine kurze Bestätigung per Fax.

    Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Karlsruhe (TH)
    Dr. Elisabeth Zuber-Knost
    Tel.: 0721/608 - 20 89
    Fax: 0721/608 - 36 58

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi107.html


    An die
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Universität Karlsruhe (TH)
    Postfach 6980

    76 128 Karlsruhe

    Fax: (0721) 608 3658

    Rückantwort bis Montag, 05.10.1998/10.00 Uhr

    O Ich nehme an der Pressekonferenz am 05. Oktober 1998, 13.30 Uhr, teil

    Name, Vorname ...................................................................................................

    Institution: ...................................................................................................

    Adresse: ...................................................................................................

    ...................................................................................................

    Telefon/Fax: ...................................................................................................

    Datum/Unterschrift: ...................................................................................................


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi107.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).