idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2017 14:50

Verlässlichere Daten dank Blockchain-Technologie

Dr. Klauspeter Strohm Referat für Information und Kommunikation
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Innovation Lab zur Blockchain beim Digitalgipfel in der Metropolregion am 12. Juni 2017

    „Die Verlässlichkeit von Fakten gewinnt in der Vielfalt von Daten, Meinungen und Perspektiven zunehmend an Bedeutung. Dazu muss die öffentliche Verwaltung einen wichtigen Beitrag leisten“, betont Professor Hermann Hill (Lehrstuhl Verwaltungswissenschaft, Universität Speyer), Moderator des Innovation Labs zur Blockchain, das die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaft Speyer in Kooperation mit dem Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) am 12. Juni veranstaltet. Das Anwendungspotenzial der für Nachvollziehbarkeit und Dezentralität bekannten Blockchain steht bei der Veranstaltung im Rahmen des Digitalgipfels 2017 in der Metropolregion stand im Vordergrund.

    Durch Kombination der bewährten Verfahren kryptografischer Verschlüsselung und verteilter Datenbanken ermöglicht der Blockchain-Mechanismus, digitale Transaktionen vertrauenswürdig, sicher und transparent durchzuführen. Am Beispiel einer Anwendung der regio-iT veranschaulichten die Kooperationspartner, wie werthaltige Daten rasch verarbeitet und dauerhaft überprüft werden können. Bislang werden erst wenige Abläufe über die Blockchain abgewickelt. Daher fordert Professor Helmut Krcmar (Lehrstuhl Wirtschafsinformatik, TU München), der zugleich Co-Vorsitzender des NEGZ ist: „Gerade im Bereich der öffentlichen Verwaltung, wo es viele unterschiedliche Register manipulations- und ausfallsicher zu betreiben gilt, scheint die Blockchain-Technologie ihr Potential besonders entfalten zu können. Allerdings ist das Feld noch sehr jung und dynamisch. Um schnell voranschreiten zu können, braucht Deutschland neben verstärkter Forschung auch mehr Experimente in der Verwaltung, um vorne mitzuspielen."

    Ausgehend von einer Simulation diskutieren Multiplikatoren aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft die Grenzen einer kundenfreundlichen und ökonomischen Automatisierung im Hinblick auf die Erforderlichkeit demokratisch legitimierter Steuerung.
    Daran knüpfen Matthias Kammer, Co-Vorsitzender des NEGZ, und Dieter Rehfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung der regio iT, in ihrem Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie an. Besonders betonen möchte hierbei Dieter Rehfeld sogenannte Smart Contracts: „Dabei lösen webbasierte Computerprotokolle bei Eintritt einer vereinbarten Bedingung eine vertraglich zuvor beschlossene Konsequenz automatisch aus“.

    Für Matthias Kammer eine deutliche Vereinfachung: „Um den Angaben einer fremden Person zu glauben, ist nicht mehr die Bestätigung einer Bank oder eines Notariats mit eingeschränkten Öffnungszeiten erforderlich, sondern ich kann sie selbst innerhalb weniger Minuten überprüfen“.

    Die dezentrale Speicherung bei gleichzeitig nur einer aktuell gültigen Datenversion macht eine externe Instanz zur Vermittlung der aktuell gültigen Version entbehrlich. Aufbauend auf diesen Beitrag der Universität Speyer zum Digitalgipfel 2017 sind weitere Innovation Labs in Kooperation mit dem NEGZ geplant.

    Rückfragen bitte an den wissenschaftlichen Leiter:
    Prof. Dr. Hermann Hill,
    Tel: 06232 654-328, hill@uni-speyer.de
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
    Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer


    Bilder

    Digitalgipfel 2017 / NEGZ
    Digitalgipfel 2017 / NEGZ

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Digitalgipfel 2017 / NEGZ


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).