idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2003 15:37

Humboldt-Stipendiat erforscht Biomaterialien in Jena

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Chinesischer Stipendiat wählt Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der Universität Jena für einjährigen Forschungsaufenthalt

    Jena (11.08.03) Die Internationalität des Instituts für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie (IMT) der Universität Jena wird im kommenden Jahr weiter verstärkt. Dr. Bingfeng Ju aus der Volksrepublik China wird im März 2004 zur Forschergruppe von Prof. Dr. Klaus D. Jandt stoßen, um gemeinsam mit ihm auf dem Gebiet der Biomaterialien zu forschen. Ermöglicht wird dem Nachwuchsforscher dieser Aufenthalt durch ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH). Diese hat Dr. Ju gerade eines ihrer begehrten Stipendien für Hochbegabte verliehen, mit dem sich ein Wissenschaftler ein Jahr lang an einem Institut seiner Wahl in Deutschland aufhalten kann.

    Der Postdoc entschied sich für Jena, da "das Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie eines der führenden auf dem Gebiet der Biomaterialien" ist, wie Ju der Humboldt-Stiftung schrieb. Die Gruppe von Prof. Jandt habe "einen hervorragenden internationalen Ruf auf den Feldern Biomaterialien und Nanomechanik von Biomaterialien", betont Ju. Ihn reizt außerdem die klassische Atmosphäre der Friedrich-Schiller-Universität, "die von Goethe, Schiller und Hegel intellektuell geprägt wurde", so Ju.

    "Es freut mich sehr, dass Dr. Ju unser Institut ausgewählt hat", sagt Prof. Jandt, der 1994 selber Feodor-Lynnen-Stipendiat der AvH war. "Dies beweist", so der 2001 auf den Lehrstuhl für Materialwissenschaft an der Uni Jena Berufene, "dass es mir mit meiner Gruppe in kurzer Zeit gelungen ist, für unser Institut eine herausragende internationale wissenschaftliche Reputation zu erarbeiten, die das IMT für die weltweit besten Nachwuchswissenschaftler attraktiv macht".

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus Jandt
    Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der Universität Jena
    Löbdergraben 32
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947730
    E-Mail: k.jandt@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).