idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2003 16:08

Starthilfe Relativitätstheorie - Ein neuer Zugang in Einsteins Welt

Petra Werdin Ressort Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bielefeld

    Ein vielbeachtetes Buch hat Dr. Helmut Günther, Professor für Mathematik und Physik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Fachhochschule (FH) Bielefeld, unter dem Titel "Starthilfe Relativitätstheorie - Ein neuer Zugang in Einsteins Welt" auf den Buchmarkt gebracht. Dabei ist der Titel Programm. Bei der Veröffentlichung handelt es sich um eine Einführung in die spezielle Relativitätstheorie, die für Leser gedacht ist, die sich gründlich und mathematisch fundiert in dieses Teilgebiet der Physik einarbeiten wollen. Dr. Günther hat sich mit seinem Werk zum Ziel gesetzt, diesen bedeutenden Bereich der Physik einen breiteren Leserkreis leichter zugänglich zu machen und dabei ein wirkliches "Verstehen" zu ermöglichen, ohne gleich das komplette Instrumentarium der theoretischen Physik auf den Plan zu rufen.

    Dieses Lehrbuch ist eine exakte Darstellung der speziellen Relativitätstheorie, welche aber die traditionelle Einsteinsche Methode, die allen bisherigen Lehrunterweisungen zugrundeliegt, verlässt und durch eine neuen, weniger abstrakten Zugang ersetzt, der sich einfacher in unsere Erfahrungswelt einordnet. Von Elektrodynamik ist höchstens am Rande die Rede. Mehr als die Schulmathematik wird nicht vorausgesetzt. Dadurch erhalten auch Interessenten, die nicht unbedingt Physiker werden wollen, die Möglichkeit, eine unabhängige Kompetenz zu den Fragen der speziellen Relativitätstheorie zu erwerben. Eine sorgfältige Auseinandersetzung mit Längen und Zeitmessungen bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Theorie, die am Ende mit der Lorentz-Transformation ihre mathematische Formulierung findet. Aus mechanischen Stoßexperimenten gewinnt man daraus die Abhängigkeit der trägen Masse von ihrer Geschwindigkeit und schließlich die berühmte Energie-Masse-Äquivalenz. Der Text behandelt dann ausführlich und immer in dem Bestreben, so einfach wie möglich zu bleiben, die bekannten relativistischen Phänomene und Paradoxa, wie z.B. das berühmte Zwillingsparadoxon. Wer sich in die Materie vertiefen will, kann das anhand von Übungsaufgaben tun, die alle auch vollständig vorgerechnet sind. Anhangsweise wird über den derzeitigen Stand von Testexperimenten zur speziellen Relativitätstheorie berichtet. Ein ausführliches Register soll das Arbeiten mit diesem speziellen Buch erleichtern.

    Kontakt:
    Fachhochschule Bielefeld
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Professor Dr. Helmut Günther
    Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10
    33602 Bielefeld
    fon +49.521.106-7320
    e-mail helmut.guenther@fh-bielefeld.de

    Das Buch ist erschienen im Verlag B.G. Teubner GmbH, ISBN 3-519-00382-1.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).