idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2003 10:17

idee_it Begleitforschung erschienen: Frauen und Männer in der IT-Ausbildung!

Christina Haaf M. A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Im Rahmen der Ausbildungsbegleitforschung des Bundesausbildungsprojektes idee_it werden Train-the-Trainer Workshops: "Gendersensibilisierung in der IT-Ausbildungspraxis" für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der IT-Ausbildung angeboten.

    Der Verein Frauen geben Technik neue Impulse e.V. führt im Rahmen des Bundesausbildungsprojektes idee_it eine Ausbildungsbegleitforschung zu den neuen IT-Berufen durch, in der das Berufswahlverhalten, der Ausbildungsverlauf sowie der Übergang der weiblichen und männlichen Auszubildenden in den Beruf untersucht werden. Ziel der Erhebung, die jeweils im Herbst von drei aufeinanderfolgenden Jahren durchgeführt wird und im November 2002 startete, ist die qualitative Verbesserung der IT-Ausbildung für Frauen und Männer.

    " Das sollten mehr Frauen machen" - so eine junge Auszubildende in der Rückmeldung auf die Befragung. Äußerungen wie diese spiegeln den geringen Frauenanteil von nur 14% in den neuen IT-Berufen wider. Wenn sie sich einmal für einen IT-Beruf entschieden haben, bewerten Mädchen die Ausbildung insgesamt jedoch positiver als Jungen. Aus der Begleitforschung geht aber auch hervor, dass die Vermittlung der Ausbildungsinhalte - durchaus mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen für Männer und Frauen - verbesserungsfähig ist. Denn noch denkt jede vierte von zehn Frauen über einen Ausbildungsabbruch nach, bei den Männern ist es nur jeder siebte.

    - Junge Frauen in männerdominierten Berufsfeldern sehen sich anderen Problemen und Fragen gegenüber als ihre männlichen Kollegen. Eine größere Sensibilität für beispielsweise unterschiedliches Lernverhalten und Kommunikationsstile trägt zum erfolgreichen Gelingen der Ausbildung bei und sichert den Unternehmen das erforderliche Fachkräftepotenzial. Davon profitieren sowohl die Frauen als auch die Männer. Eine vorzeitige Beendigung des Ausbildungsverhältnisses bedeutet für die Auszubildenden einen verzögerten Einstieg ins Berufsleben oder sogar den Einstieg in die Arbeitslosigkeit. Die Optimierung der Ausbildung trägt zum Abbau möglicher Abbrüche bei und hilft den Unternehmen so, Kosten zu sparen.

    - Noch entscheiden sich junge Frauen zögerlich für die IT-Berufe. Unternehmen und Institutionen, die auf die gut qualifizierten Frauen nicht verzichten möchten, sollten junge Frauen zielgruppenspezifisch über das Internet ansprechen und auch neue, unternehmenseigene Möglichkeiten zur frühzeitigen Ansprache der Zielgruppe noch in der Schulzeit nutzen. Dies kann die Teilnahme an Technikcamps für Schülerinnen sein, an Mentoring- oder Praxisprogrammen benachbarter Hochschulen oder ein eigenes Angebot zur Berufsorientierung für Schülerinnen. Dass ein großes Interesse an den neuen IT-Berufen bei den jungen Frauen besteht, belegen eindeutig die Besucherinnen-Zahlen von IT-Veranstaltungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mädchen zugeschnitten sind. So nahmen jeweils bis zu 1.500 Mädchen an den speziell für diese Zielgruppe entwickelten idee_it Kick-off Veranstaltungen teil, die bereits in 10 Städten bundesweit durchgeführt wurden.

    Der Transfer der Ergebnisse der Begleitforschung in die Unternehmen wird durch die vom Bundesausbildungsprojekt idee_it angebotenen Train-the-Trainer Workshops: Gendersensibilisierung in der IT-Ausbildungspraxis geleistet, die zwischen August und September 2003 stattfinden und sich an Verantwortliche aus Ausbildung und Personalentwicklung der an der Forschung teilnehmenden Unternehmen richten. Ziel ist die erfolgreiche Weiterentwicklung der IT-Ausbildung für alle Beteiligten. Denn gemischte Teams sind kreativer und lösungsorientierter, da die Herangehensweisen und Interessen von Frauen und Männern in die Gestaltung technischer Aufgaben und Betriebsabläufe einfließen. Schließlich ist die Hälfte der späteren Kundschaft weiblich.

    Die Ausbildungsbegleitforschung ist Bestandteil des Bundesausbildungsprojektes idee_it, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
    idee_it ist ein Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit der Initiative D21, Wirtschaftsunternehmen, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) und den Netzwerken der berufstätigen Frauen in Informatik und Multimedia.
    Im Rahmen einer umfassenden Aktionslinie informieren zielgruppengerechte Öffentlichkeitskampagnen über die neuen Zukunftsberufe, um Mädchen und junge Frauen für die IT-Branche zu gewinnen.

    Haben Sie weitere Fragen zur Ausbildungsbegleitforschung oder zu den Train-the-Trainer Workshops?
    Dipl.-Soz. Ulrike Struwe
    fon 0521 / 106 73 47 | fax 0521 / 106 71 54 | struwe@idee-it.de


    Weitere Informationen:

    http://www.idee-it.de
    http://www.kompetenzz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).