idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2017 13:37

Wer seine Gewinnchancen kennt, verhält sich weniger kooperativ

Dr. Harald Wilkoszewski Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Experiment zeigt: Zusammenarbeit leidet, wenn Wettbewerber wissen, was sie erzielen können

    Die bisher herrschende Ökonomen-Meinung, Wissen um die eigenen Gewinnchancen im Wettbewerb (payoff information) sei förderlich für die Zusammenarbeit, ist widerlegt. Steffen Huck, Johannes Leutgeb (beide WZB) und Ryan Oprea (University of California, Santa Barbara) kommen nach einem Laborexperiment zu einem anderen Ergebnis: Wenn wir die eigenen Profitchancen kennen, geben wir uns mit diesem Gewinn zufrieden. Wir finden dann aber nie heraus, dass eine Kooperation mit anderen sich insgesamt und auch individuell noch mehr auszahlt. Die Studie ist erschienen im Fachjournal Nature Communications.

    Steffen Huck und sein Forscherteam haben das Lernverhalten von Menschen untersucht, die in einem Wettbewerb miteinander interagieren. In einem Experiment haben sie die Teilnehmer willkürlich in 18 Paare eingeteilt. Die Aufgabe lautete, mit dem jeweiligen Partner über 600 Runden ein einfaches Computerspiel zu spielen. Die dabei gewonnenen Punkte konnten nach Spielende in Geld umgetauscht werden.

    Die Forscher bildeten zwei Spieler-Gruppen: In Gruppe A erhielten die Spieler-Paare nach jeder Runde nur die Information, wie sich der gegnerische Spieler verhalten hatte und wie viele Punkte dieses Spielverhalten jeweils eingebracht hatte. Die Gruppe B hatte Zugang zu mehr Details. Deren Spieler konnten sehen, welche Gewinne die Teilnehmer hätten erzielen können, wenn sie sich im Spiel anders verhalten hätten. Auf Grund dieser Informationen konnten die Teilnehmer der Gruppe B kurzfristig ihren eigenen Gewinn sehr viel einfacher steigern als die Teilnehmer der Gruppe A.

    Die Teilnehmer der Gruppe A, die mit weniger Informationen auskommen mussten, setzten zunächst einfache Strategien ein, um durch verändertes Spielverhalten ihren Gewinn zu steigern, zum Beispiel durch Imitation des gegnerischen Spielverhaltens, wenn dies mehr Erfolg versprach. Im Laufe der Zeit lernten die Spieler dieser Gruppe jedoch kooperativ ausgerichtetes Spielverhalten, indem sie sich zum Beispiel an das Spiel des Gegners anpassten, ohne Rücksicht auf Gewinn oder Verlust. Die Spieler der Gruppe B hielten dagegen an der Strategie fest, die durch bestmögliche Spielhandlungen kurzfristige Gewinne erbrachte.

    Am Ende erwiesen sich die Teilnehmer der Gruppe A, die keine differenzierten Informationen über Gewinnmöglichkeiten erhielten, als viel kooperativer und erzielten langfristig außerdem einen erheblich höheren Gewinn. Der Median-Gewinn von Gruppe A war 50 Prozent höher als der von Gruppe B.

    Diese Ergebnisse zeigen, dass es nur kurzfristig gewinnträchtig ist, über payoff information zu verfügen. Langfristig ist der Blick auf individuelle Gewinnchancen dem Lernprozess abträglich, der zur Kooperation beiträgt. Studienleiter Steffen Huck fasst seine Schlussfolgerung so zusammen: “Systeme, die die menschliche Aufmerksamkeit auf kurzfristige Gewinne richten, wie zum Beispiel die Zahlung eines hohen Jahresbonus könnten entsprechend ungünstige Nebenwirkungen haben. Unsere Forschung zeigt, dass menschliche Kooperation nicht zuallererst von rationaler Kalkulation angetrieben wird, sondern von einfacher Heuristik. Organisationen sollten daher eher kooperative Verhaltensweisen fördern, als auf die Betonung individueller Verdienstmöglichkeiten zu setzen.”

    Die Studie "Payoff information hampers the evolution of cooperation" von Steffen Huck, Johannes Leutgeb and Ryan Oprea ist in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht und hier zugänglich.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Steffen Huck
    Direktor der Abteilung
    Ökonomik des Wandels
    Tel.: 030-25491-421
    steffen.huck@wzb.eu

    Johannes Leutgeb
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Abteilung Ökonomik des Wandels
    Tel.: 030-25491-435
    johannes.leutgeb@wzb.eu

    Claudia Roth
    Pressestelle
    Tel.: 030-25491-510
    claudia.roth@wzb.eu


    Weitere Informationen:

    https://www.nature.com/articles/ncomms15147


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).