idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2003 00:00

Wer macht die neuen Krankheiten ?

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftsstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ IN BERLIN
    am
    MONTAG, 18. AUGUST 2003, 11:00 UHR

    mit: Jörg Blech
    Autor des Buches "Die Krankheitserfinder" , Redakteur "Der Spiegel"
    Prof. Dr. Martina Dören,
    Freie Universität Berlin, Klinisches Forschungszentrum Frauengesundheit
    Dr. Dr. Fred Harms,
    Institut für Life Sciences Management Berlin,
    Dozent an der Technischen Universität Berlin (Marketing)

    Immer wieder gibt es neue Krankheiten - und das nicht immer nur wegen überraschend auftretender und gefährlicher exotischer Keime. Verfolgt man die Presse, so kann der Eindruck entstehen, dass auch Krankheiten Modetrends folgen wie die Rocklänge: War es vor Jahren das "Chronische Müdigkeits-Syndrom", so sind es heute die "Wechseljahre des Mannes", das "Zappelphilipp-Syndrom" (ADHS) oder die Osteoporose der Frau, die große Teile der Bevölkerung angespannt auf ihren Körper horchen und Mediziner nach Vorbeugung und Therapie fragen läßt.
    Die Zahl der anerkannten psychiatrischen Erkrankungen hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Sind es immer reale Krankheiten, die hier entdeckt und in den öffentlichen Blick geholt werden? Oder werden normale Alterserscheinungen und kleine Umpässlichkeiten zu Krankheiten erklärt, die unbedingt behandelt werden müssten?
    Wer entscheidet überhaupt, ob ein Zustand, oder eine Ansammlung von Symptomen eine "Krankheit" ist? Führt bessere Diagnostik zur "Krankheit", auch ohne gravierende Symptome - oder wird eine Krankheit erst zur Krankheit durch die Behandlungsmöglichkeit? Steht dahinter gar die Industrie, die Krankheitsbilder hervorbringt, um besser ihre Heilmittel anzubieten.? Und welche Konsequenzen haben immer neue "Krankheiten" für das Gesundheitssystem? Kontroverse Thesen, die in einer Runde von Experten diskutiert werden sollen.

    Moderation: Volkart Wildermuth

    Ort:, Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 6, Hauptgebäude, Raum 2103


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).