idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2003 13:21

RUB-Physiker erforschen Magnetismus im Nanokosmos - Physical Review Letters berichtet

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die magnetischen Gesetze des Nanokosmos haben Physiker der Ruhr-Universität gemeinsam mit Kollegen an der Universität Uppsala, Schweden, mit einer neuen Methode experimentell untersucht: Sie stellten einen Kristall aus wechselweise atomar dünnen Eisen- und Vanadiumschichten her. Durch den nachträglichen Einbau von Wasserstoffatomen in die nicht-magnetischen Vanadiumlagen konnten sie die Wechselwirkungen zwischen den Eisenschichten gezielt und reversibel variieren und eine seit 30 Jahren bestehende Theorie experimentell bestätigen.

    Bochum, 13.08.2003
    Nr. 253

    Magnetismus im Nanokosmos verstehen
    RUB-Forscher steuern gezielt magnetische Ordnung
    "Physical Review Letters" berichtet

    Die magnetischen Gesetze des Nanokosmos haben Physiker der Ruhr-Universität um Prof. Dr. Hartmut Zabel gemeinsam mit Kollegen an der Universität Uppsala, Schweden, mit einer neuen Methode experimentell untersucht: Sie stellten einen Kristall aus wechselweise atomar dünnen Eisen- und Vanadiumschichten her. Durch den nachträglichen Einbau von Wasserstoffatomen in die nicht-magnetischen Vanadiumlagen konnten sie die Wechselwirkungen zwischen den Eisenschichten gezielt und reversibel variieren. Sie bestimmten die Temperatur, bei der jeweils die magnetische Ordnung einsetzt. Damit konnten sie eine seit dreißig Jahren bestehende Theorie erstmals experimentell bestätigen. Über ihre Ergebnisse berichtet die renommierteste Fachzeitschrift für Physik "Physical Review Letters".

    Anders als im Kühlschrankmagneten

    Dass im Nanokosmos andere Gesetze herrschen als im Kühlschrankmagneten, ist in der Theorie schon lange klar. Bochumer Physiker konnten zusammen mit ihren schwedischen Kollegen den Zusammenhang zwischen magnetischer Ordnung und Stärke der Wechselwirkung nun erstmals im Experiment aufklären. Es gelang ihnen mit modernsten Wachstumsmethoden, einen Kristall aus abwechselnd angeordneten einkristallinen Eisen- und Vanadiumlagen zu züchten. Die magnetischen Eigenschaften des künstlichen Schichtsystems lassen sich mit Hilfe von Neutronen beobachten: Neutronen verhalten sich wie kleine Kompassnadeln, die als Sonde den Magnetismus im Kristall abtasten. Die Neutronenexperimente führte Dipl. Phys. Vincent Leiner, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ruhr-Universität, an der leistungsstärksten Neutronenquelle der Welt in Grenoble (Frankreich) durch. Dazu bediente er sich des Neutronen-Reflektometers ADAM, das die Bochumer Gruppe dort aufgebaut hat und seit über fünf Jahren betreibt.

    Aus Anziehung wird Abstoßung

    Die einzelnen Eisenatomlagen beeinflussen sich gegenseitig durch die Vanadiumschichten hindurch. Kühlt man die Schichten ab, dann richten sich alle magnetischen Momente in den Atomlagen gleich aus (Ordnungstemperatur). Bei hoher Temperatur herrscht Unordnung. Um diese Wechselwirkung auf sehr feiner Skala steuern zu können, bauten die Forscher nachträglich Wasserstoffatome in die Vanadiumschichten ein und veränderten dadurch die elektronischen Eigenschaften des Materials. "Unter Druck diffundieren die Wasserstoffatome in die Schicht, im Vakuum entweichen sie wieder", erklärt Prof. Zabel das reversible Prinzip. Je mehr Wasserstoffatome sich in der Vanadiumschicht befinden, desto schwächer wird die magnetische Wechselwirkung zwischen den Eisenschichten und desto niedriger ist die Ordnungstemperatur. An einem gewissen Punkt gibt es überhaupt keine Wechselwirkung mehr. Fügt man noch mehr Wasserstoffatome ein, kehrt sich die magnetische Wechselwirkung um. Genau am Punkt der Umkehrung beginnt auch die Ordnungstemperatur wieder zu steigen.

    Grundlagenwissen für sehr kleine Bauteile

    In diesem Experiment ist es erstmals gelungen, die magnetischen Wechselwirkungen unter verschiedenen Bedingungen an ein- und demselben Kristall zu beobachten, was die Ergebnisse vergleichbar macht. Die Experimente belegen Annahmen über den Magnetismus im Nanokosmos, die schon 1970 vom Theoretiker Robert B. Griffiths vorher gesagt wurden. Zukünftig wollen die Bochumer Physiker noch kleinere Schichtstrukturen untersuchen, indem sie aus Eisenschichten kleinste Inseln herausätzen. Darin kommen dann nicht nur Kräfte zwischen den Atomebenen, sondern auch Kräfte innerhalb der einzelnen Atomlage ins Spiel. "Das Wissen um die Gesetze des Nanokosmos ist Voraussetzung für den Bau sehr kleiner Speicherelemente", erläutert Prof. Zabel. Interesse an den Ergebnissen wird sicherlich die Computerindustrie haben, die bei der Herstellung von Speichermedien die Schwelle zum Nanokosmos überschreitet.

    Titelaufnahme

    V. Leiner, K. Westerholt, A. M. Blixt, H. Zabel and B. Hjörvarsson: Magnetic Superlattices with Variable Interlayer Exchange Coupling: A New Approach for the Investigation of Low-Dimensional Magnetism. In: Physical Review Letters, Vol. 91, Artikel 037202, 18. Juli 2003

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hartmut Zabel, Lehrstuhl für Experimentalphysik/Festkörperphysik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, NB 4/125, Tel. 0234/32-23649, Fax: 0234/32-14173, E-Mail: hartmut.zabel@rub.de


    Bilder

    Die Anzahl der Wasserstoffatome im Vanadium beeinflusst die Wechselwirkung zwischen den Eisenschichten (hier J). An einem gewissen Punkt kehrt sich die magnetische Anziehung in eine Abstoßung um.
    Die Anzahl der Wasserstoffatome im Vanadium beeinflusst die Wechselwirkung zwischen den Eisenschicht ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Anzahl der Wasserstoffatome im Vanadium beeinflusst die Wechselwirkung zwischen den Eisenschichten (hier J). An einem gewissen Punkt kehrt sich die magnetische Anziehung in eine Abstoßung um.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).