idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2017 12:43

Blockchain Competence Center an der Hochschule Mittweida

Helmut Hammer Hochschulinformation
Hochschule Mittweida – University of Applied Sciences

    Kryptowährungen, Smart Contracts, Blockchain – Begriffe, die für eine junge Technologie und eine grundlegende Veränderung in der Wirtschaft und in der Verwaltung stehen. Die Hochschule Mittweida gründet in dieser Woche das „Blockchain Competence Center Mittweida“ (BCCM), ein Institut mit fachübergreifenden Kompetenzen in Informatik, Mathematik, Automatisierungstechnik sowie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Das neue Institut bündelt diese Kompetenzen und ist Ansprech- und Entwicklungspartner für Institutionen und Unternehmen der Finanz- und Realwirtschaft sowie der Politik und des Staatswesens.
    Gründungsakt: Do, 29.06.2017, 11 Uhr, Gerhard-Neumann-Bau, Raum 5-109

    Aktuelle Bedeutung der Blockchain-Technologie

    Blockchain wurde weltweit bekannt als technologische Basis für Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether. Doch warum sollte eine sächsische Hochschule sich mit einer Technologie befassen, die mit Geldwäsche und dunklen Geschäften im Darknet assoziiert wird?
    Vielen ist bekannt, dass Kryptowährungen derzeit mit extrem steilen Kursentwicklungen für Furore an den Internetbörsen sorgen. Kaum jemand in Deutschland weiß jedoch, dass derzeit fast alle Banken und großen Unternehmen und auch schon einzelne Behörden in Deutschland versuchen, das Potential dieser Technologie auszuloten, denn hinter dem Begriff Blockchain verbirgt sich noch weitaus mehr. An der Hochschule Mittweida weiß man um diese Bedeutung. „Blockchain-Technologie wird die verschlüsselungstechnische Basis für die digitalen Wertströme der Zukunft sein. Damit wird sie voraussichtlich das Staatswesen, die Finanzwirtschaft und die Realwirtschaft in bisher nie dagewesener Art und Weise verändern. Fälschungssichere digitale Nachweise ebnen den Weg vom Internet der digitalen Kopien, in dem wir jetzt arbeiten, zum Internet der digitalen Originale“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Andreas Ittner, designierter Direktor des Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM).

    Was ist und was macht das Blockchain Competence Center Mittweida

    Das BCCM erhält den Status eines In-Instituts der Hochschule Mittweida und ist an der Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften angesiedelt. Gründungspaten sind neben der Volksbank Mittweida eG und der Stadt Mittweida Unternehmen der Region. Auch Vertreter großer Konzerne, der Deutschen Bundesbank und Politik werden zum Gründungsakt am Donnerstag, dem 29. Juni 2017, erwartet.
    Das Zentrum soll als Ansprech- und Entwicklungspartner für Institutionen und Unternehmen der Finanz- und Realwirtschaft sowie der Politik und des Staatswesens dienen. Neben der bedarfsgerechten Entwicklung neuer Studiengänge für die Ausbildung notwendigen Fachkräftenachwuchses sollen Forschungs- und Transferprojekte zu anwendungsbezogenen Themenkomplexen und die Initiierung von Start-ups zu den Hauptaufgaben des Zentrums gehören.

    In Anbetracht des revolutionären Potentials dieser noch jungen Technologie sind unabhängige Institutionen mit interdisziplinärer Kompetenz notwendig, um

    • Potentiale und Risiken der Blockchain-Technologie bewertbar zu machen,
    • rechtliche, soziale und unternehmerische Technikfolgen abzuschätzen,
    • Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik zu formulieren,
    • Schnittstellen zu bestehenden und künftigen Prozessen in Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln,
    • den Technologietransfer in Wirtschaft und Institutionen zu begleiten sowie
    • technologischen Nachwuchs für die regionale Wirtschaft auszubilden.

    All diese Aufgaben können mit den an der Hochschule Mittweida gebündelten Kompetenzen in Informatik, Mathematik, Automatisierungstechnik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften angegangen werden.

    Prof. Dr. Ludwig Hilmer, Rektor der Hochschule Mittweida, sieht seine Hochschule in der Verantwortung: „Bereits seit der ersten industriellen Revolution profitiert die Region sehr von der technischen Kompetenz der Hochschule vor allem im Maschinenbau. Auch für die sich nun ankündigende digitale Revolution ist die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Mittweida hervorragend aufgestellt. Mit der Gründung eines Kompetenzzentrums für Blockchain-Technologie kann aus der Hochschule heraus eine dringend benötigte Kernkompetenz in der Region aufgebaut werden.“

    Die konkret hier in Forschung, Lehre, Wissens- und Technologietransfer abzubildenden Themenkomplexe sind Blockchain-Anwendungen in der Realwirtschaft und in der Finanzwirtschaft, neue Business-Konzepte, Schnittstellen digitaler Wertströme zum Fiskus, Finanzpolitische und volkswirtschaftliche Technikfolgenabschätzung, digitale Sicherheit von Anwendungen und regionale Chancen in der Digitalen Welt.

    Leonhard Zintl, Vorstand der Volksbank Mittweida eG, äußert in Bezug auf die Chancen: „Im Gesamtkontext hat der vorgestellte Ansatz das Potential, Mittweida und den Landkreis Mittelsachsen zu einer Schaufensterregion für Anwendungen der Blockchain-Technologie zu entwickeln.“

    Blockchain - was ist das eigentlich

    Blockchain bedeutet, dass zeitlich aufeinanderfolgend erzeugte Datensätze von Werttransaktionen über ihre pseudonymisierten Inhalte verschlüsselungstechnisch verwoben sind, so dass eine logisch verknüpfte Kette dieser Datensätze entsteht. (Vereinfacht könnte man sagen, die Prüfsumme eines Datenblocks wird in den jeweils nachfolgenden Datenblock mit hineingeschrieben, so dass dessen Prüfsumme von der des Vorgängerblocks abhängt.)

    Die so entstehende Blockchain kann in einem weltweit verteilten Netzwerk tausendfach redundant gesichert und für alle zugänglich gemacht werden (public Blockchain), kann aber auch auf einem einzigen oder wenigen Rechner(n) gespeichert und nur ausgewählten Personen zugänglich gemacht werden (private Blockchain). Die Unmöglichkeit, den Dateninhalt eines dieser Kettenglieder nachträglich zu ändern, ohne einen jederzeit ersichtlichen Widerspruch in der Verschlüsselungskette zu erzeugen, stellt einen Quantensprung in puncto Transaktionsverarbeitung und Datensicherheit dar. Das Ergebnis sind fälschungssichere digitale Nachweise.

    Im Zusammenhang mit sogenannten Smart Contracts ergibt sich damit ein gigantisches Anwendungspotential. Smart Contracts sind Computerprogramme und -protokolle, die Verträge abbilden und/oder überprüfen bzw. die Verhandlung oder Abwicklung eines Vertrags technisch unterstützen. Im gesamten Feld der Wirtschaftsinformatik werden künftig Anwendungen auf Basis von Blockchains und Smart Contracts für die Abbildung digitaler Wertströme entwickelt. Wertstrom bezeichnet hierbei den Besitzwechsel von Geld in Staatswährung (€, $ …) bzw. in digitaler Währung (Bitcoin, Ether, Dash, …), aber auch den Wechsel von Besitz- und Nutzungsrechten an Liegenschaften, Immobilien, Produktionsmitteln, Konsumgütern und geistigem Eigentum (Patente, Urheberrechte). Auch Firmenanteile, Aktien, Obligationen, Unternehmensanleihen sollen im Rahmen dieser Wertströme nicht ungenannt bleiben.

    Anwendung wird die Blockchain-Technologie überall dort finden, wo Vertrauen zwischen verschiedenen Akteuren hergestellt werden muss. Beispiele für Anwendungen im Finanzsektor sind Auslandsüberweisungen, die über Kryptowährungen viel schneller und preiswerter erfolgen können, Fundraising oder Überweisung von Marginalbeträgen (Micropayments). Schuldtitel könnten auf der Blockchain ausgegeben und Peer-to-Peer-Finanzierungen ermöglicht werden. Die dynamische Anpassung von Versicherungsbedingungen und Prämienzahlungen an das Verhalten des Versicherungsnehmers (Bsp. Kfz) wird auf Blockchain-Basis datenschutzkonform automatisierbar. Im Bereich der Verwaltungsautomatisierung ist anzunehmen, dass Grundbuch und Liegenschaftskataster künftig weltweit auf Blockchain-basierten Prozessen beruhen werden. Das schwedische Grundbuchamt agiert hier als Vorreiter.

    Mehrere Blockchain-Start-ups arbeiten mit Behörden an Methoden des Identitätsmanagements anhand biometrischer Daten. Die schnelle und sichere Feststellung von Identitäten ist nicht nur für digitale Transaktionen und Geschäfte notwendig, sie ist z.B. auch eine der größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Flüchtlingen. Blockchain-Services können entlang ganzer Wertschöpfungs- und Lieferketten eingesetzt werden, um Nachverfolgbarkeit und Vertrauen bei Bearbeitung und Übergabe herzustellen – von Herkunftsbescheinigungen der Rohstoffe über die Qualitätskontrolle in der Produktion bis hin zur Transparenz in der Logistikkette (digitaler Lieferschein u. Gütesiegel). Die Möglichkeit, Wertströme zwischen Maschinen automatisiert abzubilden, ist letztlich auch eine wesentliche Basis für das Internet der Dinge.

    Agenda des Gründungsakts 29.06.2017, 11 Uhr, Gerhard-Neumann-Bau, Raum 5-109 (Änderungen vorbehalten)

    • Prof. Dr. Ludwig Hilmer: Grußwort des Rektors der Hochschule Mittweida
    • Prof. Dr. Andreas Ittner: Vorstellung des BCCM durch seinen Direktor
    • Leonhard Zintl, Vorstand der Volksbank Mittweida eG: Motivation und Ausblick zur Entwicklung der Blockchain-Kompetenz in der Region Unterzeichnung des Gründungsdokuments
    • ab 12 Uhr Get together und Gelegenheit für Fragen der Presse (Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung, wenn Sie den Termin wahrnehmen möchten.)

    Nächste Termine in Sachen Blockchain in Mittweida

    • Autumn School Blockchain, 18.-22.9.2017 an der Hochschule Mittweida für Vertreter von Anwender- und Beratungsunternehmen sowie Studierende (deutschlandweit)
    • 9. Blockchain Meetup Saxony, 19.9.2017, Haus 5 der Hochschule Mittweida, offen für alle
    • Blockchain-Konferenz der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG am 27./28.11.2017 gemeinsam mit der Volksbank Mittweida eG, Ort: Hochschule Mittweida

    Ansprechpartner für die Presse

    Direktor des BCCM
    Prof. Dr.-Ing. Andreas Ittner
    Professur für Informatik/Verteilte Informationssysteme
    Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften der Hochschule Mittweida
    Tel. 0 37 27 58-12 88
    E-Mail. andreas.ittner@hs-mittweida.de

    Dr.-Ing. Matthias Fuhrland
    Referat Forschung der Hochschule Mittweida
    Tel. 0 37 27 58-10 68
    E-Mail. matthias.fuhrland@hs-mittweida.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Mathematik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).