idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2017 10:38

Cut vor 66 Millionen Jahren – Studie klärt Verwandtschaft längst ausgestorbener Säugetiere

Edda Sattler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Ein Tier, das aussieht wie ein höckerloses Kamel mit kurzem Rüssel würde man vermutlich eher in einer Fantasiegeschichte als in der Vergangenheit real existierend vermuten. Doch solche Tiere, Macrauchenia patachonica genannt, streiften bis vor etwa 10.000 Jahren durch die Weiten Südamerikas.

    Charles Darwin entdeckte sie auf seiner Forschungsreise im Jahr 1834. Einem internationalen Forscherteam um Prof. Dr. Michael Hofreiter von der Universität Potsdam und Prof. Dr. Ross MacPhee vom American Museum of Natural History ist es zum ersten Mal gelungen, DNA aus einem Knochen von Macrauchenia patachonica zu isolieren. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler jetzt in der open access Zeitschrift „Nature Communications“.
    Macrauchenia patachonica gehörten zu einer Gruppe lediglich in Südamerika vorkommender Säugetiere, die lange Zeit die Säugetierfauna dieses Kontinents prägte. Mit Macrauchenia patachonica starb der letzte ihrer Vertreter aus. Bis vor kurzem war unklar, wie sie mit anderen Gruppen innerhalb der Säugetiere verwandt waren. Den Wissenschaftlern ist es nun gelungen, fast das komplette mitochondriale Genom zu rekonstruieren. Das ist ein etwa 17.000 Bausteine langer Teil des Genoms, der sich in den Mitochondrien, den sogenannten Zellkraftwerken, befindet. Der Vergleich mit anderen Säugetierarten zeigte, dass Macrauchenia patachonica am engsten mit den Unpaarhufern, Pferden, Nashörnern und Tapiren, verwandt ist. Damit bestätigen die Forscher eine Studie, die mithilfe von Proteinsequenzen des Kollagens, des wesentlichen Knochenproteins, vor zwei Jahren zu ähnlichen Ergebnissen kam. „Die neue Studie zeigt, dass die Linie, die zu Macrauchenia führte, sich bereits vor etwa 66 Millionen Jahren, also kurz vor dem Aussterben der Dinosaurier, von der Linie der Unpaarhufer trennte. Aufgrund dieser entfernten Verwandtschaft war es besonders schwierig, die DNA-Sequenz zu rekonstruieren“, so Michael Hofreiter.

    Kontakt: Prof. Dr. Michael Hofreiter
    Telefon: 0331 977-6321
    E-Mail: mhofreit@uni-potsdam.de
    Foto: künstlerische Darstellung von Macrauchenia patachonica, Copyright Jorge Blanco

    Die neuen Ergebnisse sind hier erschienen:
    Michael Westbury, Sina Baleka, Axel Barlow, Stefanie Hartmann, Johanna L.A. Paijmans, Alejandro Kramarz, Analía M Forasiepi, Mariano Bond, Javier N. Gelfo, Marcelo A. Reguero, Patricio López-Mendoza, Matias Taglioretti, Fernando Scaglia, Andrés Rinderknecht, Washington Jones, Francisco Mena, Guillaume Billet, Christian de Muizon, José Luis Aguilar, Ross D. E. MacPhee & Michael Hofreiter, A mitogenomic timetree for Darwin’s enigmatic South American mammal Macrauchenia patachonica, DOI: 10.1038/NCOMMS15951

    http://www.nature.com/naturecommunications
    http://dx.doi.org/10.1038/NCOMMS15951

    Medieninformation 29-06-2017 / Nr. 111
    Prof. Dr. Michael Hofreiter, Dr. Barbara Eckardt

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-2964
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Foto: künstlerische Darstellung von Macrauchenia patachonica, Copyright Jorge Blanco
    Foto: künstlerische Darstellung von Macrauchenia patachonica, Copyright Jorge Blanco

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Foto: künstlerische Darstellung von Macrauchenia patachonica, Copyright Jorge Blanco


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).