idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2003 09:25

Neuer Studiengang an der Magdeburger Informatikfakultät

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Ab Wintersemester 2003/2004 kann an der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der Studiengang Data and Knowledge Engineering (Daten und Wissensverwaltung) studiert werden. Der Studiengang wird in deutscher und/oder englischer Sprache angeboten.

    Data and Knowledge Engineering ist eines der hochaktuellen Gebiete der Informatik und wird vom Time Magazin zu den zehn zukunftsträchtigsten und wichtigsten Wissensgebieten des 21. Jahrhunderts gezählt. Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Gegenstand der Data and Knowledge Engineering ist die Repräsentation und Manipulation von Daten und Wissen sowie die Entwicklung von Datenbanken, Knowledge-Bases oder Expertensystemen mit Management- und Kommunikationsaspekten. In dem neuen Magdeburger Master-Studiengang wird das entsprechende IT-Rüstzeug vermittelt, was Experten zur Verwaltung großer Datenbestände benötigen.

    Die vorhandene Fülle von Informationen, Daten und Wissen in unterschiedlichsten Medien, z. B. dem Internet, ist heute kaum noch zu überblicken. Es wird eine überschaubare Verwaltung von Datenmengen gebraucht. Das erfordert die Entwicklung von Methoden bzw. Techniken zum Wissensmanagement und zur Wissensentdeckung in komplexen IT-Systemen. Mit deren Hilfe können automatisch große Datenbestände durchforstet werden. Die Übersicht in umfangreichen z. T. verteilten Datenbeständen zu behalten, wird besonders für die Bereiche Handel, Banken oder Versicherungen immer wichtiger. Mit der Einführung dieses Studienganges an der Uni wurde einer Forderung der Wirtschaft nach entsprechend ausgebildeten Experten entsprochen.

    In vier Semestern (bei Vorliegen entsprechender Vorkenntnisse auch schon in 3 Semestern) führt der Studiengang zum Master of Science in Data and Knowledge Engineering.
    Der neue Studiengang ist ein weiterbildender Studiengang. Voraussetzung für die Immatrikulation ist entweder der Nachweis eines universitären Bachelorabschlusses in Informatik/Computer Science oder der Nachweis eines Hochschuldiploms Informatik/Computer Science oder eines gleichwertigen Studienganges.

    Der neue Studiengang ergänzt sowohl die Diplom- und Bachelorstudiengänge für Informatik, Computervisualistik, Ingenieurinformatik und Wirtschaftsinformatik als auch das bereits existierende Aus- und Weiterbildungsangebot (Master of Science in Computational Visualistics und der Master of Science in Computer Science).

    In den letzten Jahren hat sich die Fakultät für Informatik der Magdeburger Uni u. a. durch die Forschergruppe zur Informationsfusion zu einem Kompetenzzentrum für Data and Knowledge Engineering entwickelt und im Rahmen der Informatikausbildungsoffensive der Bundesregierung einen neuen Lehrstuhl für dieses aktuelle Teilgebiet der Informatik eingerichtet. Die Ausbildung in dem neuen Studiengang wird wesentliche Impulse aus der Forschergruppe erhalten.

    Bewerbungen zum Wintersemester 2003/2004 werden in allen Studiengängen noch bis zum 15. September 2003 entgegengenommen. Telefonisch sind Informationen im Prüfungsamt der Fakultät für Informatik unter 0391/67-18662 erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).