idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2003 12:45

Geowoche 2003 mit zwei Tagungen in der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Werden wir in Zukunft die meiste Zeit unseres Lebens ohne Tageslicht in unterirdischen Städten verbringen? Wie können wir mit den raren städtischen Freiflächen verantwortungsbewusst umgehen, wie mit den kostbaren Ressourcen der Erde? Was treibt unser Klima an? Um diese und viele andere Fragen geht es in der Geowoche 2003, die im September in der RUB stattfindet.

    Bochum, 14.08.2003
    Nr. 255

    Geowoche 2003 mit zwei Tagungen in der RUB
    Die Zukunft des Lebens in der Stadt
    Geowissenschaften ins dritte Jahrtausend

    Werden wir in Zukunft die meiste Zeit unseres Lebens ohne Tageslicht in unterirdischen Städten verbringen? Wie können wir mit den raren städtischen Freiflächen verantwortungsbewusst umgehen, wie mit den kostbaren Ressourcen der Erde? Was treibt unser Klima an? Um diese und viele andere Fragen geht es in der Geowoche 2003, die im September in der RUB stattfindet. Internationale Wissenschaftler treffen sich bei zwei Tagungen: Die Erforschung der Erde im dritten Jahrtausend steht vom 22. bis zum 25. September unter der Schirmherrschaft von NRW-Bildungsminsterin Hannelore Kraft im Mittelpunkt, die Zukunft der Städte bei Urban 2003 vom zum 24. bis 28. September unter der Schirmherrschaft von NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn.

    Leben, arbeiten, einkaufen unter Tage

    In Montreal ist es bereits Wirklichkeit: In riesigen unterirdischen Anlagen findet ein großer Teil des städtischen Lebens statt; gelebt, gearbeitet und eingekauft wird ganz ohne Tageslicht. Unter der Erde ist noch mehr Platz als an der dicht bebauten Oberfläche - die Idee, ihn zu nutzen ist reizvoll. Allein in Europa werden in den nächsten zehn Jahren rund 3000 Kilometer Tunnel gebaut werden. Auch im Ruhrgebiet denken Stadtplaner darüber nach. Hohlräume sind z. B. aus dem Bergbau reichlich vorhanden. Aber um den Untergrund nutzbar zu machen, muss man ihn zunächst gut kennen. Geologische Faktoren und die natürliche Beschaffenheit müssen erforscht und in Entscheidungen einbezogen werden. Diese Bedingungen sind ein Diskussionsthema der Fachleute auf der Tagung Urban 2003.

    Großes Thema: Wasser

    Ein weiteres großes Thema der Tagung ist das Wasser: Die Abwassersysteme der Emscherregion sind z. B. mittlerweile 100 Jahre alt und nicht mehr zeitgemäß, denn Wassermengen und -inhaltsstoffe haben sich im Lauf der Jahrzehnte verändert. Es wird Zeit für eine Erneuerung und Sanierung. Neue Schadstoffe wie Antibiotika und Kläranlagenhilfsstoffe wollen dabei genauso bedacht sein wie wirtschaftliche Faktoren. Umweltfragen spielen ebenfalls eine Rolle: Aktuelle Konzepte lehnen z. B. die schnelle, vollständige Ableitung des Regenwassers ab. Stattdessen ziehen die Wissenschaftler es vor, das Regenwasser versickern zu lassen, wo es fällt, damit sich neues Grundwasser bilden kann und weniger Hochwasser in kleinen Gewässern entsteht.

    Umweltsünden durch Berg- und Tagebau reparieren

    Ums Wasser geht es auch bei der Tagung "Earth Sciences into the 3. Millenium". Ein Thema ist dabei z. B. die Versauerung von Grund- und Oberflächenwasser durch Berg- und Tagebau. Sie kommt dadurch zustande, dass schwefelhaltige Minerale an die Erdatmosphäre gelangen und dort oxidieren. Dadurch lösen sich Minerale und setzen gefährliche Schwermetalle frei. Auch Mikroorganismen tragen ihren Teil zum Umweltproblem bei, indem sie Mineraloberflächen "anfressen". Durch neue Abbildungs- und Analysemethoden können die Forscher sie dabei beobachten und dabei zusehen, wie sich einzelne Atome ablösen oder anlagern. So können sie diese Vorgänge im atomaren Maßstab verstehen, die Auswirkungen der Mineralreaktionen auf die Umwelt gezielt erforschen und möglicherweise in Zukunft steuern. Mineralogen, Geochemiker und Umweltgeologen arbeiten an diesem Umweltproblem zusammen. Weltweit ist eine Fläche von den Ausmaßen der alten Bundesrepublik durch Berg- und Tagebau nachhaltig beeinträchtigt. Die Themen der Tagung reichen von Diamantenfunden in Deutschland über die Erforschung des Klimas bis hin zum Leben unter Wasser.

    Weitere Informationen

    Urban 2003: Dipl.-Ing. Sylvia Meister, Akademie der Ruhr-Universität gGmbH, 44799 Bochum, Tel. 0201/250681, E-Mail: sylvia.meister@freenet.de und Prof. Dr. Harro Stolpe, Umwelttechnik+Ökologie im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27995, E-Mail: Harro.Stolpe@ruhr-uni-bochum.de

    Earth Sciences into the 3. Millenium: Prof. Dr. Walter Maresch, Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23511, E-Mail: walter.maresch@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geo2003.rub.de
    http://www.urban2003.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).