idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2017 11:03

ESCP Europe: Digitalisierung – Chance oder Herausforderung für das Talent Management?

Claudia Rudisch Hochschulkommunikation
ESCP Europe Business School Berlin

    Die Digitalisierung wird in vielen Bereichen des Personalmanagements zu mehr Information und mehr Transparenz beitragen. Strategische Unternehmensentscheidungen können so fundierter als bisher getroffen werden. Das ist das Ergebnis des 5. Talent Management Thementages der ESCP Europe Berlin. Die Experten sind sich einig: die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung ersetzen aber keinesfalls den Einsatz von Talent Managern oder das persönliche Gespräch. Neue Prozesse, Systeme und auch die Interpretation von neuen Informationen im Kontext von Big Data oder HR Analytics stellen die Personaler selbst vor enorme Herausforderungen.

    Fakt ist: Die Digitalisierung verändert die Unternehmenswelt und damit auch das Personalmanagement grundlegend. Es bieten sich großartige Chancen, aber auch erhebliche Herausforderungen sind zu bewältigen. Es gilt daher: Will man den Wettbewerb um die besten Talente für sich entscheiden, muss in Zeiten der Digitalisierung insbesondere auch das Talent Management überdacht und teilweise sogar neu gedacht werden.

    Aylin Bruns, Leiterin Business Development von Talents Connect, bestätigt, dass Digitalisierung schon früh im Bewerbungsprozess unterstützen kann und nicht nur den Unternehmen das Identifizieren von Talenten leichter macht, sondern den Talenten auch den Weg für das Finden von passenden Arbeitgebern ebnet: „Digitalisierung ermöglicht, den Bewerbungsprozess um das Talent zu drehen und jeden gezielt abzuholen – damit entstehen Begeisterung und Erfolgserlebnisse auf beiden Seiten.“ Die rekrutierenden Unternehmen selbst überlassen nichts mehr dem Zufall. Die zur Verfügung stehenden Daten werden gezielt erfasst und genutzt, um den Bewerbungsprozess effizienter zu machen. Die gewonnene Zeit wird so zur Qualitätssteigerung in der Rekrutierung eingesetzt. Das bekräftigt auch Tim Verhoeven, Leiter Recruiting & Personalmarketing von Bearingpoint: „Durch Digitalisierung schaffen wir es, unsere Recruiting-Kanäle datengestützt transparent zu machen. Dadurch verabschieden wir uns vom Post & Pray.“

    Digitalisierung hilft aber nicht nur bei der Rekrutierung, sondern auch bei der Bindung der Talente, vor allem in der Karriereentwicklung. So zeigt Nora Heer, Gründerin und Geschäftsführerin von Loopline Systems: „Durch neue Technologien wird das Bauchgefühl durch ein zahlengetriebenes Talentmanagement unterstützt und gute Leistung anhand konkreter Beispiele transparent – der Mitarbeiter nimmt seine Entwicklung selbst in die Hand.“ Hierbei helfen z. B. moderne App-gestützte Feedbacksysteme. Auch die Abhängigkeit von Vorgesetzten nimmt ab, denn Digitalisierung ermöglicht den Mitarbeitern, sich selbst einzubringen, sogar in der Gestaltung ihrer eigenen Entwicklungsperspektiven im Unternehmen. Diese Zielsetzung der Selbstverantwortung verfolgt z. B. die Deutsche Bahn: „Führungskräften die Möglichkeit und die Verantwortung zu geben, ihre eigene Karriere zu gestalten – das wird durch Digitalisierung einfacher denn je“, sagt Nils Stegemann, Leiter Talentmanagement und International Assignments.

    „Doch Digitalisierung ist keine alleinstehende Lösung für alle HR-Probleme“, stellt Dr. Marion Festing, Professorin für Personalmanagement und Interkulturelle Führung an der ESCP Europe Berlin, fest: „Digitalisierung ermöglicht eine enorme Qualitätssteigerung im Talent Management, den Talent Manager ersetzt sie jedoch nicht, da persönliche Interaktion wichtig bleibt und zusammen mit den Ergebnissen digitaler Prozesse die Grundlage für besser fundierte Entscheidungen bildet.“ Als Akademische Leiterin des Talent Management Instituts der ESCP Europe Berlin freut sie sich schon auf weitere spannende Diskussionen über innovative Möglichkeiten und Trends im HR-Bereich, wenn es am 19. September 2017 beim nächsten Talent Management Thementag wiederum mit spannenden Gästen um die Frage geht, wie Talent Management zur Agilität von Unternehmen beitragen kann.

    Über das Talent Management Institut
    Das Talent Management Institut der ESCP Europe setzt sich mit zentralen Fragestellungen der Mitarbeitergewinnung und -bindung auseinander. Im derzeitigen Wettbewerb um Talente, den sogenannten High Potentials, bietet es Unternehmen eine Plattform für Wissenstransfer und Dialog bis hin zur Unterstützung bei der Implementierung innovativer TM-Konzepte. Als Impulsgeber informiert das Institut regelmäßig über den neuesten Forschungsstand und bietet Workshops, Seminare und Konferenzen an, auch um den Austausch der Mitglieder und Unternehmen untereinander zu fördern. Unternehmen profitieren von jahrelanger TM-Expertise in Praxis und Forschung. Zudem besteht auch die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Institut neue TM-Konzepte zu entwickeln und zu testen.

    Über die ESCP Europe
    Die ESCP Europe, die weltweit älteste Wirtschaftshochschule (est. 1819), mit ihrem seit 1973 bestehenden Multi-Campus Modell in Berlin, London, Madrid, Paris, Turin und Warschau "lebt" und fördert aktiv den europäischen Gedanken. Heute hat die ESCP Europe rund 4.600 Studierende und 5.000 Executives aus über 102 Nationen an ihren sechs europäischen Standorten. Die ESCP Europe in Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und bundesweit die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungs-agenturen – AACSB, EFMD (EQUIS) und AMBA – anerkannt wurde und damit die so genannte „Triple Crown“ erhalten hat. Als solche kann sie Abschlüsse verleihen, inklusive Doktortitel. Ihr Erfolg spiegelt sich auch in Rankings wider – im FT European Business School Ranking belegt die ESCP Europe regelmäßig Spitzenplätze.

    Ihre Pressekontakte:
    Dr. Claudia Rudisch
    Pressesprecherin

    ESCP Europe
    Heubnerweg 8-10
    D - 14059 Berlin
    Tel:+ 49 30 32007 145
    eMail: presse@escpeurope.de
    http://www.escpeurope.eu

    Manja Buschewski
    markengold PR
    Tel.: +49 30 219 159 60
    eMail: escp-europe@markengold.de
    http://www.markengold.de


    Bilder

    Graphic Recording zum 5. Talent Management Thementag der ESCP Europe Berlin
    Graphic Recording zum 5. Talent Management Thementag der ESCP Europe Berlin
    ESCP Europe
    None

    Dr. Marion Festing, Professorin für Personalmanagement und Interkulturelle Führung an der ESCP Europe Berlin
    Dr. Marion Festing, Professorin für Personalmanagement und Interkulturelle Führung an der ESCP Europ ...
    ESCP Europe
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Graphic Recording zum 5. Talent Management Thementag der ESCP Europe Berlin


    Zum Download

    x

    Dr. Marion Festing, Professorin für Personalmanagement und Interkulturelle Führung an der ESCP Europe Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).