idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2003 12:20

Göttinger Luftretter laden zum Tag der offenen Tür am 23.08.2003.

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    DRF feiert 30. Geburtstag in Göttingen mit buntem Programm am Uniklinikum.

    (ukg) Die Göttinger Luftretter, das Team des Rettungshubschraubers Christoph 44 bestehend aus Mitarbeitern der Deutschen Rettungsflugwacht e.V. (DRF), Notärzten und Rettungsassistenten des Zentrums Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin (ZARI) am Bereich Humanmedizin sowie der Berufsfeuerwehr Göttingen, feiern den 30. Geburtstag der DRF mit einem Tag der offenen Tür am Göttinger Universitätsklinikum.

    Tag der offenen Tür
    Samstag, 23. August 2003 von 10 bis 17 Uhr
    Göttinger Luftrettungszentrum
    Universitätsklinikum Göttingen
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen

    Nach der offiziellen Veranstaltungseröffnung durch DRF-Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Dieter Becker und den Leiter des Zentrums Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Prof. Dr. Dr. h. c. Dietrich Kettler, wird den Besuchern von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm geboten:

    Arbeiter-Samariter-Bund, Berufsfeuerwehr Göttingen, DLRG, Rotes Kreuz, Johanniter-Unfallhilfe, Malteser-Hilfsdienst und Technisches Hilfswerk, die Tauchergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Northeim sowie der Blutspendedienst des Universitätsklinikums präsentieren an diesem Tag ihre Arbeit. Als besonderes Highlight können der Göttinger DRF-Rettungshubschrauber "Christoph 44" und der normalerweise in Harste stationierte TEAM DRF-Hubschrauber der HSD Hubschrauber Sonder Dienst Flugbetriebs GmbH & Co.KG besichtigt werden. Die Hubschrauberbesatzungen stehen während der Veranstaltung für Auskünfte zu ihrer Arbeit als Luftretter bereit. Hubschrauber in Miniatur werden von den Mitgliedern des Modellsportvereins MSV Condor vorgeführt. Auch für spezielle Kinderunterhaltung und das leibliche Wohl der großen und kleinen Besucher wird während des Tages der offenen Tür bestens gesorgt.

    Für Fördermitglieder bietet das DRF-Service-Team am 23. August einen mobilen Betreuungsservice an. Direkt am Luftrettungszentrum können Auskünfte über bestehende Mitgliedschaften erteilt oder Aktualisierungen, wie zum Beispiel Adressänderungen, vorgenommen werden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, sich allgemein über die Arbeit der DRF zu informieren und Fördermitglied zu werden. Fans können im mobilen DRF-Shop Hubschraubermodelle oder andere Andenken erwerben.

    Parallel dazu informiert eine Ausstellung im Eingangsbereich des Universitätsklinikums vom 16. bis zum 30. August über die weltweiten Aufgaben der DRF (Deutsche Rettungsflugwacht e.V.) und ihrer Partner im TEAM DRF.

    Aufgrund des großen persönlichen Engagements von Prof. Dr. Dr. h. c. Dietrich Kettler und Prof. Dr. Hans Sonntag, beide Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, wurde 1980 ein Rettungshubschrauber der DRF am Universitätsklinikum Göttingen stationiert. Von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang kann der mit einem Notarzt und einem Rettungsassistenten besetzte Hubschrauber mit Funkrufnamen "Christoph 44" Einsatzorte im Umkreis von 50 Kilometern in maximal 15 Minuten erreichen. Sein Einsatzgebiet umfasst die Landkreise Göttingen, Northeim und Osterode/Harz. Darüber hinaus wird "Christoph 44" von den Leitstellen Kassel, Holzminden, Höxter, Eichsfeld und Werra Meißner eingesetzt. Zusätzlich zu seiner Aufgabe als schneller Notarztzubringer wird "Christoph 44" auch für dringende Patiententransporte zwischen Kliniken eingesetzt. Er ist mit allen medizintechnischen Geräten ausgerüstet, die für eine optimale Patientenversorgung notwendig sind. Zur Besatzung von "Christoph 44" gehören drei DRF-Piloten, neun Rettungsassistenten der DRF, der Berufsfeuerwehr Göttingen und des Zentrums Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin sowie fünf Notärzte, ebenfalls vom Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Göttingen. Seit Gründung des DRF-Luftrettungszentrums hat "Christoph 44" bereits über 27.000 Luftrettungseinsätze absolviert.

    Die DRF nahm vor 30 Jahren als erste zivile Luftrettungsorganisation in Deutschland mit einem Luftrettungszentrum und einem Rettungshubschrauber ihre Arbeit auf. Heute bildet die DRF zusammen mit Partnern in Deutschland, Österreich und Italien Europas führende Luftrettungsallianz, das TEAM DRF. Seite an Seite verfolgen die DRF und ihre Partner im TEAM DRF ein gemeinsames Ziel: Stetig die notfall- und intensivmedizinische Versorgung von Patienten zu verbessern. "Jede Minute, die schneller geholfen wird, senkt die Sterblichkeit um ein Prozent. Entscheidend ist dabei auch, dass Patienten möglichst ohne Umwege in Spezialkliniken geflogen werden", erläutert der Präsident der DRF Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Dieter Becker.

    Gemeinsam halten die DRF und ihre Partner im TEAM DRF in Deutschland, Österreich und Italien an 38 Luftrettungszentren insgesamt 51 Hubschrauber für die Luftrettung bereit - an neun Standorten sogar rund um die Uhr. Zur DRF und zum TEAM DRF gehören außerdem fünf Ambulanzflugzeuge und drei eigene JAR 145-Werftbetriebe. 174 Piloten, rund 700 Notärzte, rund 500 Rettungsassistenten sowie 72 Techniker sind für die DRF und ihre Partner im TEAM DRF im Einsatz. Im Jahr 2002 leisteten die DRF und ihre Partner im TEAM DRF insgesamt 32.188 lebensrettende Einsätze - davon allein 25.664 Luftrettungseinsätze in Deutschland.

    Die DRF weist darauf hin, dass bei Notfällen in Deutschland jeder Betroffene Anspruch auf den Einsatz eines Rettungshubschraubers hat, wenn dies medizinisch erforderlich ist. Die Kosten der Luftrettung werden im bundesweiten Durchschnitt allerdings nicht vollständig durch die gesetzlichen Krankenkassen getragen. Für einen erheblichen Prozentteil der Kosten muss die DRF selbst aufkommen. Das ist der gemeinnützigen Organisation nur durch die Unterstützung von Fördermitgliedern und Spendern möglich. Fragen zur DRF-Fördermitgliedschaft beantwortet das DRF-Service-Team montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr unter Telefon: 0711-70072211.

    Aktuelle Informationen über die DRF gibt es auch im Internet: www.drf.de

    Pressefoto-Bilderdownload: www.drf.de (News/Bilder-download). Abdruck honorarfrei. Bildquelle "DRF".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).