idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2017 15:17

Kommt die Ernte in den Tank oder auf den Tisch?

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Palmöl für den Tank statt Ackerflächen für Nahrungsmittel? Sojaanbau für die europäische Tierfutterindustrie? So soll die Zukunft auf dem afrikanischen Kontinent nicht aussehen. Das erste Expertennetzwerk für Biomasse in Afrika setzt sich dafür ein, dass das Thema Ernährungssicherheit bei der Entwicklung von neuen Biomassenutzungen nicht unter den Tisch fällt. Biomasse ist jeglicher abbaubarer Stoff, der aus Pflanzen oder Tieren gewonnen wird und damit erneuerbar ist.

    Wissenschaftler am Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF) befassen sich seit einigen Jahren mit der Frage, wie Biomasse in Afrika effektiver genutzt werden kann. „Gerade Afrika südlich der Sahara benötigt Biomasse sowohl als Nahrung, wie auch als Energiequelle und industriellen Rohstoff“, erklärt Dr. Manfred Denich, Direktor des Projekts BiomassWeb am Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF). Angesichts knapper landwirtschaftlicher Flächen sei dies kaum gleichzeitig möglich. „Um Lösungen für diese Probleme voranzubringen, brauchen wir einen verbesserten Austausch von Wissen und Erfahrung sowie Diskussionen mit Partnern vor Ort.“ Wissenschaftler, Politiker, Unternehmen und Zivilgesellschaft müssten an einen Tisch gebracht werden.

    Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden bis 2050 fast zwei Milliarden Menschen im Afrika südlich der Sahara leben. Das wäre fast eine Verdopplung gegenüber 2010. Angesichts des großen Bevölkerungswachstums und der jetzt schon spürbaren Klimawandelfolgen gelingt es den Ländern in Afrika südlich der Sahara nicht, ausreichend Nahrungsmittel zu produzieren. Daher entwickeln deutsche gemeinsam mit afrikanischen Wissenschaftlern Methoden, um die Nahrungsmittelproduktion zu verbessern und Verluste nach der Ernte – etwa durch Verderb – zu minimieren. Auch sollen innovative Verarbeitungsprozesse das Einkommen von Kleinbauern steigern und sie damit für Krisen weniger anfällig machen. So können ungenießbare Maniokschalen als Zuchtmedium für Pilze dienen, die gute Preise erzielen. Das Gleiche gilt für die Weiterverarbeitung von Kochbananen zu Mehl oder von Maisabfällen zu Bio-Öl.

    Nun hat das ZEF als nächsten Schritt im Rahmen seiner Forschung zusammen mit dem Forum für Agrarforschung in Afrika (FARA) das erste afrikanische Expertennetzwerk zum Thema Biomasse gegründet. Kernstück des Netzwerks ist ein interaktives Internetportal unter www.BiomassNet.org. Rund 100 Experten aus Deutschland und Afrika kamen zum Start nach Bonn, darunter Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des FARA, das das Netzwerk in Zukunft betreuen wird.

    Das Netzwerk richtet sich an Akteure aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Es ist offen für Nutzer aus aller Welt und allen Fachbereichen, die das Thema Biomasse in Afrika interessiert. „Insbesondere soll das Netzwerk den Austausch auf dem afrikanischen Kontinent fördern“, sagt ZEF-Projektleiterin Christine Schmitt. „Diese Plattform soll die Entwicklung neuer, fach- und sektorübergreifender Lösungsansätze anstoßen.“ Durch die Entwicklung des Netzwerkes zum Thema Biomasse wird der internationale Wissenschaftsstandort Bonn weiter gestärkt.

    BiomassWeb und BiomassNet

    BiomassNet.org wurde im Rahmen des BMBF geförderten Projekts BiomassWeb (Förderprogramm GlobE) am ZEF in Zusammenarbeit mit dem FARA entwickelt. Neben 15 internationalen und afrikanischen Partnern sind fünf wissenschaftliche und privatwirtschaftliche Akteure in Deutschland beteiligt, darunter die Universität Bonn mit dem ZEF, dem Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) und dem Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES).

    Kontakt für die Medien:

    Alma van der Veen
    Zentrum für Entwicklungsforschung
    Universität Bonn
    Tel. 0228/731846
    E-Mail: aveen@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://bit.ly/2t9SNA3 Fallbeispiele im Internet


    Bilder

    Forscher im BiomassWeb-Projekt haben etwa 400 Bauern im Südwesten Äthiopiens befragt und dadurch die größten Risiken für die Ernährungssicherheit in diesen Gebieten identifiziert.
    Forscher im BiomassWeb-Projekt haben etwa 400 Bauern im Südwesten Äthiopiens befragt und dadurch die ...
    © Foto: Till Stellmacher/ZEF
    None

    Trocknen von Maniokmehl in Ibadan, Nigeria: Forscher im BiomassWeb-Projekt suchen neue Nutzungsmöglichkeiten für Maniokprodukte, um die Pflanze optimal zu nutzen.
    Trocknen von Maniokmehl in Ibadan, Nigeria: Forscher im BiomassWeb-Projekt suchen neue Nutzungsmögli ...
    © Foto: Katharina Zinn/ZEF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Forscher im BiomassWeb-Projekt haben etwa 400 Bauern im Südwesten Äthiopiens befragt und dadurch die größten Risiken für die Ernährungssicherheit in diesen Gebieten identifiziert.


    Zum Download

    x

    Trocknen von Maniokmehl in Ibadan, Nigeria: Forscher im BiomassWeb-Projekt suchen neue Nutzungsmöglichkeiten für Maniokprodukte, um die Pflanze optimal zu nutzen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).