idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2017 10:08

Die Natur als Vorbild

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Ausbildung für Biologiemodellmacher/-innen modernisiert
    Das menschliche Skelett oder ein maßstabgetreues Abbild von menschlichen Organen – fast jeder kennt diese Modelle aus der eigenen Schulzeit. Hergestellt werden sie in reiner Handarbeit von Biologiemodellmacherinnen und -machern, einem kreativ-gestaltenden Handwerksberuf. Deren Ausbildung hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) nun im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis neu geordnet. In der modernisierten Ausbildungsordnung werden sowohl traditionelle Herstellungsverfahren als auch technologische Weiterentwicklungen berücksichtigt.

    Die neue Verordnung tritt zum 1. August in Kraft.

    Biologiemodellmacher/-innen fertigen anatomische, botanische und zoologische Lehr- und Demonstrationsmodelle sowie medizinische „Übungsphantome“, also künstliche Körper, zu Übungszwecken an – nach Vorgaben wissenschaftlicher Expertinnen und Experten. Die in Deutschland hergestellten Produkte werden weltweit vermarket und kommen überwiegend in Schulen, Universitäten, Ausbildungseinrichtungen und Museen zum Einsatz.

    Auszubildende lernen alles über die Herstellung der Modelle, das Retuschieren von modellspezifischen Rohlingen, das Verbinden von Modellteilen sowie über deren Zusammenbau zu Modellen. Sie gestalten die Modelle mit verschiedenen Mal- und Auftragetechniken und führen Reparaturarbeiten aus. Ständige Qualitätskontrollen begleiten den Herstellungsprozess in diesem traditionellen Ausbildungsberuf.

    Die Herstellung und Reparatur von Modellen erfordert einen hohen Aufwand an spezialisierter und reiner Handarbeit. Bis ins kleinste Detail werden die Modelle und „Übungsphantome“ streng in Anlehnung an naturwissenschaftliche Vorgaben in Form, Funktion, Zerlegbarkeit und Ästhetik hergestellt. Dies setzt bei der Fachkraft neben einem ausgeprägten handwerklichen Geschick auch technisches Verständnis sowie gute Biologiekenntnisse voraus.

    Das Berufsbild des Biologiemodellmachers/der Biologiemodellmacherin stammt aus dem Jahr 1938. Es gehört somit zu den sogenannten Altberufen und wird seit dem Inkrafttreten des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) am 1. September 1969 als anerkannt geltender Lehrberuf geführt.

    Inhalte, Ziele, Dauer und Anforderungen für die modernisierte Ausbildungsordnung wurden mit der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie Fachleuten der Berufsschulen abgestimmt, um eine enge Verknüpfung der betrieblichen Lehrinhalte mit jenen in der Berufsschule zu gewährleisten.

    Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/neue-berufe
    Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

    Ansprechpartnerin:
    Gunda Görmar; E-Mail: goermar@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).