idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2003 13:56

Digitaler Klang und Infos aus dem Radio

Elvira Gerhäuser Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS präsentiert auf der IFA 2003 die gesamte Anwendungsbandbreite des digitalen Rundfunksystems Digital Radio Mondiale DRM für die Lang-, Mittel- und Kurzwelle.

    Erstklassige akustische Qualität auf den AM-Bändern und multimediale Zusatzdienste per Radio - das sind die Kennzeichen des digitalen Rundfunksystems Digital Radio Mondiale DRM. Das Fraunhofer IIS zeigt auf der IFA 2003 die komplette Sende- und Empfangskette von DRM.
    Messebesucher können ihr Porträt live vom Messestand über DRM in die Welt versenden. Die Bilder der Messe-Kamera nehmen den Weg vom Fraunhofer DRM ContentServer für die Dienstegenerierung und Audioaufbereitung über einen DRM-Modulator für die Umsetzung der Signale bis zum Multimedia-Empfänger "FhG Software Radio".

    Der Fraunhofer DRM ContentServer ist die zentrale Komponente auf der Sendeseite zur Generierung von Diensten für die digitale Kurz-, Mittel- und Langwelle. Neben der Audio-Codierung wird auch eine Vielzahl von multimedialen Zusatzdiensten, z.B. Texte oder Bilder, unterstützt. Ein weitgehend automatisierter Betrieb wird durch einen bedienerfreundlichen Fernwartungszugang zur Überwachung und Rekonfiguration des Systems unterstützt.

    Der am Stand gezeigte DRM Modulator von TELEFUNKEN SenderSysteme Berlin beinhaltet die vom Fraunhofer IIS lizenzierte Software und Hardware-Technologie für die Umsetzung eines digitalen Breitbandsignals in ein GPS-Zeitreferenz synchronisiertes analoges Hochfrequenzsignal.

    Das vom Fraunhofer IIS entwickelte "FhG Software Radio" für Digital Radio Mondiale DRM hat sich als Referenz-Empfänger für das DRM-System auf dem Markt etabliert. Diese erfolgreiche Entwicklung wird, in Form der im Auftrag des DRM-Konsortiums abgeleiteten Consumer-Variante "DRM Software Radio", von zahlreichen interessierten
    Hörern weltweit genutzt.

    Radio Mondo, ein BMBF-Förderprojekt, in dem deutsche Industrieunternehmen und das Fraunhofer IIS zusammenarbeiten, leistet wichtige Beiträge zur Einführung von DRM. Unter anderem werden Empfangsgeräte und Dienste entwickelt und realisiert.
    Auf der IFA 2003 vorgestellt wird die im Rahmen von Radio Mondo entwickelte "NewsBox DRM Radio" im passenden Design für die heimische Stereoanlage. Die NewsBox präsentiert neben dem Empfang von DRM erstmalig den ebenfalls im Projekt Radio Mondo entwickelten DRM Datendienst "NewsService Journaline", den der Besucher am Stand interaktiv nutzen kann. Aktuelle Inhalte für diesen Dienst werden vom Projektbüro Digitaler Rundfunk in Sachsen-Anhalt über einen Fraunhofer DRM ContentServer bereitgestellt.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet:
    www.iis.fraunhofer.de/dab/projects/drm/index.html
    www.radiomondo.de
    www.drm.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).