idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2003 14:32

Diabetes mellitus und Neurodegeneration: Freie Radikale eine Ursache

Dr. Susanne Schelosky Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Wissenschaftler des Deutschen Institutes für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke (DIfE) haben einen wichtigen Baustein in der Ursachenforschung des Typ-2-Diabetes (Altersdiabetes) gefunden.
    Die nun im Journal of Clinical Investigation (JCI, Vol 112, 15th August 2003, Issue 4) veröffentlichte Arbeit "Frataxin-Deficiency in Pancreatic Islets Causes Diabetes due to Loss of Beta-Cell Mass" von Priv.-Doz. Dr. Michael Ristow et al. zeigt als möglichen Mechanismus für den Verlust von insulin-produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse eine gestörte Redoxbalance infolge eines Frataxin-Mangels.

    Wissenschaftler des Deutschen Institutes für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke DIfE haben einen wichtigen Baustein in der Ursachenforschung des Typ-2-Diabetes (Altersdiabetes) gefunden. Der Diabetes mellitus ist durch einen Verlust von insulin-produzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet. Eine Ursache für den Zelluntergang könnte die chronische Schädigung durch freie Radikale, sie entstehen beim Zellstoffwechsel, sein. Privatdozent Dr. Michael Ristow et al.* berichten aktuell in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift Journal of Clinical Investigation über ein Tiermodell, bei dem es durch das Ausschalten der Erbanlage für das Eiweiß Frataxin in Pankreaszellen zu einem dem menschlichen Typ-2-Diabetes vergleichbaren Krankheitsbild kommt (JCI, Vol 112, 15th August 2003, Issue 4). "Neurobiologie und Diabetesforschung treffen sich bei unserem Forschungsansatz. Die verminderte Insulinausschüttung beim Diabetiker hat unseren Ergebnissen zufolge dieselbe Ursache wie der Untergang von Nervenzellen, wie er bei neurodegenerativen Erkrankungen wie der Friedreich-Ataxie oder Alzheimer auftritt," erklärt Ristow.
    Betazellen sind, wie alle Zellen, darauf angewiesen, dass reduzierende und oxidierende biochemische Reaktionen im Gleichgewicht sind (Redox-Balance). Das Protein Frataxin spielt in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen, eine wichtige Rolle in der Entgiftung von Reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und damit in der Redox-Balance der Zellen. Ein Frataxin-Mangel führt durch programmierten Zelltod (Apoptose) zum Absterben von Zellen.
    Als Ausgangsmodell dient die Friedreichsche Ataxie, eine neurologische Erkrankung, bei der es durch eine Störung in der Redox-Balance aufgrund eines Frataxin-Mangels zu einem Abbau des Nervengewebes, einem Diabetes mellitus und zum frühen Tod kommt. Ristow ist es gelungen, im Knock-out-Mausmodell nachzuweisen, dass die Störung der Redox-Balance durch einen Frataxin-Mangel zu einem fortschreitenden Diabetes führt. Da jeder Blutzuckeranstieg bei einer diabetischen Stoffwechsellage zu einem weiteren Anstieg von Reaktiven Sauerstoffspezies in den Zellen führt, wird die Redoxbalance weiter gestört und der Betazelluntergang beschleunigt. Durch die Aufklärung dieses Mechanismus ist eine mögliche Erklärung für den fortschreitenden Betazellverlust bei Diabetikern gefunden worden.
    2409 Zeichen, Abdruck gestattet - Belegexemplar erbeten!

    *Abteilung Klinische Ernährung Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke und Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Leitung: Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer


    Hintergrundinformation
    Diabetes mellitus: Der Diabetes mellitus ("Zuckerkrankheit") ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Das Hormon Insulin aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse wirkt einerseits nicht mehr, wie es soll (Insulinresistenz), andererseits gehen im Laufe der Erkrankung zunehmend insulinproduzierende Betazellen zugrunde. Über die Ursachen für den Verlust an Insulin-produzierenden Betazellen wird intensiv geforscht.
    Die WHO rechnet mit einer weltweiten massiven Zunahme von Diabetes mellitus von gegenwärtig etwa 150 auf 300 Millionen Patienten. Auch in Deutschland wird eine ausgeprägte Zunahme von Übergewicht und infolgedessen auftretendem Typ-2-Diabetes beobachtet, so dass dessen Prävention zu einer vorrangigen Aufgabe wird.
    Freie Radikale/ROS-System: Zelluläre Systeme weisen normalerweise in ihrem Stoffwechsel eine ausgewogene Balance von oxidierten und reduzierten Produkten auf. Dabei entstehen aber auch sogenannte Reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die zelluläre Systeme nachhaltig schädigen können. Die Bildung von ROS ist an der Entstehung von Krebsarten, Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Bluthochdruck und Neurodegeneration beteiligt.
    Frataxin (Friedreich-Ataxie-Protein): ein 18 kDalton schweres Eiweiß. Es ist in Mitochondrien (Zellorganellen für die Energiegewinnung in Zellen) lokalisiert. Frataxin fehlt bei Patienten mit einer Friedreich-Ataxie, einer neurodegenerativen Erkrankung, bei der auch ein Diabetes mellitus auftreten kann. Wird bei Tieren die Erbanlage für das Protein in Pankreaszellen ausgeschaltet (Frataxin-Knock-out-Tiere), so erkranken diese an einem fortschreitenden Diabetes mellitus.

    Das DIfE ist ein Wissenschaftsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft

    Kontakt
    Dr. Susanne Schelosky
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Bergholz-Rehbrücke
    Tel.: 033200/88-335
    E-Mail: presse@mail.dife.de
    www.dife.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).