idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2017 10:40

Neues Ausbildungsjahr startet mit zwölf modernisierten Berufen

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Esser: „Vorteile der beruflichen Bildung offensiv nutzen“

    Vom „Automobilkaufmann“ bis zum „Verkäufer“ – mit zwölf modernisierten dualen Ausbildungsberufen beginnt am 1. August offiziell das neue Ausbildungsjahr. Dann werden wieder mehr als eine halbe Million Jugendliche und junge Erwachsene mit einem neuen Ausbildungsvertrag in der Tasche in ihr neues Berufsleben starten.

    „Das duale Berufsbildungssystem hat durch das Zusammenspiel von Bund, Ländern und Sozialpartnern in den vergangenen Jahrzehnten seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, betont Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Auch für die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt und die daraus resultierenden veränderten Qualifikationsbedarfe sei die berufliche Bildung gut aufgestellt. „Mit dual ausgebildeten Fachkräften, Technikern und Meistern werden die Unternehmen auch in Zukunft auf qualifiziertes und betriebserfahrenes Personal zurückgreifen können, um digitalisierte Arbeitsplätze zu besetzen, die auch komplexe Spezialistenprofile erfordern.“ Dies setze aber voraus, so Esser weiter, dass die Unternehmen die Vorteile der beruflichen Bildung auch weiterhin offensiv für ihre Fachkräfterekrutierung und Personalentwicklung nutzen.

    Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2017 treten insgesamt zwölf modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft:

    • Automobilkaufmann / Automobilkauffrau
    • Biologielaborant / Biologielaborantin
    • Biologiemodellmacher / Biologiemodellmacherin
    • Bürsten- und Pinselmacher / Bürsten- und Pinselmacherin
    • Fleischer / Fleischerin
    • Kaufmann im Einzelhandel / Kauffrau im Einzelhandel
    • Klavier- und Cembalobauer / Klavier- und Cembalobauerin
    • Luftverkehrskaufmann / Luftverkehrskauffrau
    • Schuhfertiger / Schuhfertigerin
    • Servicekaufmann im Luftverkehr / Servicekauffrau im Luftverkehr
    • Verfahrenstechnologe/Verfahrenstechnologin Mühlen- und Getreidewirtschaft
    • Verkäufer / Verkäuferin

    Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene aus einer Gesamtzahl von 327 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen. Wie anpassungsfähig die duale Berufsausbildung in Deutschland ist, verdeutlicht die Tatsache, dass das BIBB seit dem Jahr 2007 gemeinsam mit Bund, Ländern, Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis insgesamt 150 Ausbildungsordnungen überarbeitet und an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat. Dabei wurden 135 Ausbildungsordnungen modernisiert und 15 Ausbildungsberufe neu geschaffen.

    In den neun im vergangenen Jahr modernisierten Ausbildungsberufen wurden 2016 rund 20.500 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.

    Zurzeit arbeitet das BIBB bereits an der Modernisierung von mehr als zehn weiteren Ausbildungsordnungen, die voraussichtlich im Jahr 2018 in Kraft treten werden. Darunter befinden sich zum Beispiel der/die Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce, der/die Diamantschleifer/Diamantschleiferin, der/die Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin und der/die Verfahrenstechnologe/Verfahrenstechnologin Metall.

    Wie bei allen Modernisierungs- beziehungsweise Neuordnungsverfahren wird parallel hierzu auch der Rahmenplan für den schulischen Teil der dualen Berufsausbildung von der Kultusministerkonferenz (KMK) erarbeitet.

    Auch das Bundesinstitut für Berufsbildung bildet aus. Zwölf Jugendliche und junge Erwachsene werden am 1. August im BIBB ins Berufsleben starten. Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres werden dann insgesamt 32 Auszubildende in fünf Berufen ausgebildet: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau, Fachinformatiker/-in – Fachrichtung Systemintegration, Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste sowie Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung.

    Weitere Informationen zu den modernisierten Ausbildungsordnungen des Jahres 2017 finden Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/neue-berufe beziehungsweise unter http://www.bibb.de/pressemitteilungen

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).