idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2017 14:19

Helmholtz International Fellow Award für fünf Wissenschaftler

Roland Koch Presse und Medien Forschungspolitik und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat fünf herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem „Helmholtz International Fellow Award“ ausgezeichnet. Sie haben sich in besonderer Weise auf Forschungsgebieten hervorgetan, die für die Arbeit der Helmholtz-Gemeinschaft relevant sind. Der Preis soll dazu beitragen, die Zusammenarbeit mit ihnen zu intensivieren. Neben den 20.000 Euro Preisgeld erhalten die Senior Scientists eine Einladung zu einem Forschungsaufenthalt an einem oder mehreren Helmholtz-Zentren.

    „Internationale Partnerschaften sind ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie. Die Vernetzung mit Spitzenforschern aus dem Ausland nimmt auf den komplexen Forschungsgebieten der Helmholtz-Gemeinschaft weiter an Bedeutung zu. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir auch in der ersten Ausschreibungsrunde 2017 wieder herausragende Forscherinnen und Forscher mit diesem Preis auszeichnen“, sagt Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler. „Ich gratuliere den Preisträgern herzlich und freue mich auf die künftige Zusammenarbeit“.

    Erstmals verliehen wurde der Preis, der aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Helmholtz-Präsidenten finanziert wird, im Jahr 2012. Die Auswahl der von Helmholtz-Einrichtungen nominierten Preisträger trifft das Helmholtz-Präsidium zwei Mal jährlich. Die fünf in der aktuellen Nominierungsrunde ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen aus den USA, Griechenland, Neuseeland und Frankreich. Viele Preisträger des Helmholtz-International Fellow Award haben bereits eng mit Helmholtz-Zentren zusammengearbeitet. Die Fellows sind in ihrem Land auch Botschafter für Kooperationen zwischen ihren Einrichtungen und der Helmholtz-Gemeinschaft.

    Eine zweite Auswahlrunde 2017 für fünf weitere Preise wird Ende des Jahres stattfinden. Frist für das Einreichen von Anträgen ist der 24. Oktober 2017, siehe auch: https://www.helmholtz.de/aktuell/aktuelle_ausschreibungen/artikel/artikeldetail/...

    Den Helmholtz International Fellow Award 2017 erhalten:

    • Frau Prof. Darlene Ketten (Vorschlag AWI)
    Woods Hole Oceanographic Institution, USA

    • Herr Prof. Reinhard Klette (Vorschlag DLR)
    Auckland University of Technology, Neuseeland

    • Herr Prof. Nektarios Tavernarakis (Vorschlag DZNE)
    Foundation for Research and Technology-Hellas, Griechenland

    • Herr Dr. Jean-Michel Hartmann (Vorschlag FZJ)
    LETI, CEA-Grenoble, Frankreich

    • Frau Dr. Katia Karalis (Vorschlag HMGU)
    Emulate Inc, USA

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 For-schungszentren und einem Jahresbudget von mehr als vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Roland Koch
    Pressesprecher
    Tel.: 030 206 329-56
    roland.koch@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).