idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2017 12:31

Wissenschaftsakademien geben Empfehlungen zur Reform der Promotionspraxis

Elke Richter Büro Berlin
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Die institutionelle Verantwortung für die Promotion an den Universitäten muss gestärkt werden, empfiehlt die heute gemeinsam von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften veröffentlichte Stellungnahme „Promotion im Umbruch“. Sie analysiert die gegenwärtige Situation im internationalen Vergleich und zeigt Wege zu einer Verbesserung der Promotionspraxis auf.

    Die Promotion spielt für die Wissenschaft eine zentrale Rolle. Sie ist nach wie vor Voraussetzung für die akademische Laufbahn des wissenschaftlichen Nachwuchses, bleibt aber auch bei der Entdeckung von Neuem und der steten Überprüfung überlieferter Wahrheiten ein unverzichtbares Element.

    Das Verständnis darüber, was eine Promotion ist, und die Verfahren, wie der wissenschaftliche Doktorgrad erlangt werden kann, befinden sich im Wandel. Das zeigen die jüngsten hochschulpolitischen Entwicklungen und Diskussionen in Deutschland, so etwa zur Frage des Promotionsrechts für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie zur Neuausrichtung wissenschaftlicher Promotionen in der Medizin. Auch Überlegungen zu EU-weiten Standardisierungen im Rahmen des Bologna-Prozesses sind hier zu nennen. Weiterhin steht die Frage nach ethischen und wissenschaftlichen Standards und deren Überprüfung – insbesondere seit der Debatte um Plagiate – im Zentrum.

    In ihrer Stellungnahme „Promotion im Umbruch“ bieten die Expertinnen und Experten der Akademien-Arbeitsgruppe eine fundierte Analyse der gegenwärtigen Situation im internationalen Vergleich, benennen Defizite und unterbreiten Reformvorschläge an wissenschaftliche und politische Akteure. So empfehlen sie zur Verbesserung der Qualitätssicherung u. a., die Standards und Zulassungsbedingungen für eine Promotion fachübergreifend anzugleichen, die Notenvergabe differenzierter und transparenter zu gestalten sowie das Prinzip der Doppelbetreuung durch zwei Hochschullehrer aus verschiedenen akademischen Einrichtungen zu stärken. Durch dieses Prinzip erhielten kooperative Promotionen den Status von Normalfällen. „Wenn sich beispielsweise ein wissenschaftliches Projekt an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung dadurch auszeichnet, dass es von disziplinär einschlägigen Kolleginnen oder Kollegen an einer Universität mitbetreut werden kann, ist eine Qualitätssicherung der Promotion von vornherein eingebaut“, erklärt der Sprecher der Arbeitsgruppe, Prof. Pirmin Stekeler-Weithofer (Universität Leipzig). Eigens abzuschließende Kooperationsverträge und andere bürokratische Verfahren wären dann nicht nötig.

    In der Stellungnahme geht die Arbeitsgruppe auch auf die historischen Besonderheiten einzelner Fächer ein. Für das Fach Medizin wird beispielsweise empfohlen, zwischen einem forschungsbasierten Doktorat (Dr. med.) und einem berufsbezogenen Abschluss mit ggf. neu zu bestimmenden Titel und abgesenkter Wertigkeit zu unterscheiden. Die Einführung neuer Berufsdoktorate (professional degrees) wird hingegen in der Stellungnahme nicht befürwortet.

    Die Stellungnahme „Promotion im Umbruch“ und die Kurzfassung der Stellungnahme sind frei zugänglich unter:

    www.leopoldina.org/de/promotion
    www.akademienunion.de/neuerscheinungen
    www.acatech.de

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften unterstützen Politik und Gesellschaft unabhängig und wissenschaftsbasiert bei der Beantwortung von Zukunftsfragen zu aktuellen Themen. Die Akademiemitglieder und weitere Experten sind hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. In interdisziplinären Arbeitsgruppen erarbeiten sie Stellungnahmen, die nach externer Begutachtung vom Ständigen Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina verabschiedet und anschließend in der Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung veröffentlicht werden. Für das Projekt „Promotion im Umbruch“ hat die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften/Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Federführung übernommen.

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Annette Schaefgen, Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    Tel: +49 (0)30 325 98 73-70
    schaefgen@akademienunion-berlin.de

    Weitere Ansprechpartner:
    Caroline Wichmann, Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
    Tel: +49 (0)345 472 39-800
    presse@leopoldina.org

    Christoph Uhlhaas, Bereichsleiter Kommunikation
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Tel: +49 (0)30 20 63 09 6-40
    uhlhaas@acatech.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org
    http://www.acatech.de
    http://www.akademienunion.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).