idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2003 00:00

Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht FH Brandenburg

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Aufenthalt im Rahmen des "Thementags Bildung" am Donnerstag, 30. Mai

    Weitere Gäste: Ministerpräsident Dr. Manfred Stolpe, Wissenschaftsministerin
    Prof. Dr. Johanna Wanka, Oberbürgermeister Prof. Dr. Helmut Schmidt

    Begegnung mit ausländischen Studierenden und Besuch des Reinraum-Technikums

    Hoher Besuch auf dem Campus: Bundeskanzler Gerhard Schröder wird im Rahmen des "Thementags Bildung" am Donnerstag, 30. Mai, auch an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) zu Gast sein. Um 13.00 Uhr wird er vor dem Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (Hauptgebäude) der FHB ankommen und durch das Eingangstor schreiten. Anschließend werden ihn FHB-Präsident Prof. Dr. Rainer Janisch und weitere Repräsentanten der Hochschule begrüßen.

    Begleitet wird Bundeskanzler Schröder von Dr. Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg. Auch Prof. Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, sowie Prof. Dr. Helmut Schmidt, Oberbürgermeister der Stadt Branden-burg an der Havel, werden der Besuchergruppe angehören.

    Nach der Begrüßung sehen sich Bundeskanzler Schröder und die weiteren Gäste von der Dachterrasse des Hauptgebäudes aus den Campus an. FHB-Präsident Prof. Janisch wird einen kurzen Abriss der Geschichte dieser Hochschule geben. Danach begeben sich die Besucher in den "Rittersaal", einen repräsentativen Raum in der Hochschulbibliothek. Dort stellt Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel den Internationalen Aufbau-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) vor. Anschließend spricht Bundeskanzler Schröder mit ausländischen Studierenden über deren Eindrücke von ihrem Studienaufenthalt in Deutschland.

    Eine weitere Station ist das Reinraum-Technikum, wo Prof. Dr. Klaus-Peter Möllmann dem deutschen Regierungschef über die Ausbildung zur Entwicklung von Mikrosystemen informiert. Mit einer kurzen Pressebegegnung gegen 14.00 Uhr endet das Besuchsprogramm an der Fachhochschule Brandenburg.

    Hinweise für die Redaktionen:

    1. Alle teilnehmenden Journalisten müssen sich bis Dienstag, 28. Mai, 15.00 Uhr beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Presse- und Öffentlich-keitsarbeit, akkreditieren. Einen entsprechenden Antrag unter Angabe von Namen, Vornamen, Medium, Funktion und Geburtsdatum richten Sie bitte per Fax an Herrn Thomas Hainz (0331/866-3524 oder -3525).

    2. Diese Pressemitteilung sowie Informationen über den Internationalen Aufbau-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement und über das Reinraum-Technikum finden Sie im Internet unter "http://www.fh-brandenburg.de/presse/nachrichten/nachrichten.php3";.

    Modifizierter Ablaufplan des Bundespresseamtes

    Besuchstermin Fachhochschule Brandenburg
    Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg an der Havel
    Presseparkplatz: Zanderstraße, Finanzamt

    13:00 Uhr Ankunft vor Hauptgebäude (WWZ) Begrüßung
    - Bildtermin, unbegrenzte Zulassung -

    anschließend Vorstellung des Fachhochschulgeländes von der Dachterrasse des WWZ
    - Keine Presseteilnahme -
    - Fotos von der Begegnung auf der Dachterrasse mit Zoom-Objektiven möglich

    13:10 Uhr Gang über den Campus zum Rittersaal (ca. 200 m)
    - Bildtermin, unbegrenzte Zulassung -

    13:15 Uhr Einführung in den Aufbaustudiengang "Technologie- und Innovationsmanagement"

    anschließend Diskussion mit ausländischen Studierenden,
    - Wortpresse, unbegrenzte Zulassung -
    - Bildtermin, Auftakt: Pool (2 TV, 3 Foto)

    13:40 Uhr Besichtigung des Reinraumtechnikums
    - Bildtermin: Pool (2 TV, 1 Foto)

    14:05 Uhr Gelegenheit zu kurzem Statement an der Kreuzung Alte Kürassierstraße / Bassinweg
    - Wort- und Bildpresse, unbegrenzte Zulassung -


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).