idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2017 14:38

Präzisionsmedizin auf der Basis von individuellen Tumor-Avataren

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Hector Stiftung fördert gemeinsame Studie von Universitätsmedizin Mannheim und Deutschem Krebsforschungszentrum

    Eine neue Initiative zur Präzisionsmedizin bei Patienten mit Krebserkrankungen des Verdauungssystems (gastrointestinale Tumore) führt Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zusammen. Gemeinsam verfolgen die Forscher das Ziel, mit Hilfe kleiner dreidimensionaler „Organoide“, die individuell aus den Tumorstammzellen eines Patienten kultiviert werden, zu individualisierten Therapiekonzepten zu kommen.

    Die in Weinheim ansässige Hector Stiftung II unterstützt die PROMISE Initiative (Patient derived organoids to model cancer biology and predict treatment response) finanziell. Ins Leben gerufen und getragen wird das Projekt gemeinsam von der II. Medizinischen Klinik der UMM (Leitung: Prof. Dr. Matthias Ebert) und der Abteilung Signalwege und Funktionelle Genomik des DKFZ (Leitung: Prof. Dr. Michael Boutros), als Koordinator fungiert Dr. Johannes Betge.

    Krebserkrankungen des Verdauungssystems gehören zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland. Auch wenn neue diagnostische und therapeutische Verfahren die Versorgung und Prognose der Patienten verbessert haben, so wird die Erkrankung doch nach wie vor oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert, wenn sich bereits Metastasen gebildet haben. In diesen Stadien ist eine Heilung nur selten möglich.

    Die Präzisionsmedizin ist ein modernes Konzept für die Entwicklung gezielter, maßgeschneiderter Therapien, auf der Basis vor allem von genetischen Charakteristika der jeweiligen Erkrankung. Im klinischen Alltag der Behandlung von gastrointestinalen Tumoren kommen solche auf die individuelle Erkrankung speziell zugeschnittene Konzepte jedoch noch kaum zur Anwendung.

    Hier setzt das Projekt PROMISE an, das neue Erkenntnisse zur Tumorbiologie gewinnen und gleichzeitig personalisierte Therapiekonzepte für die Patienten entwickeln will. Dazu werden aus Tumorbiopsien insbesondere von Patienten mit Darmkrebs und Magenkrebs Tumorstammzellen isoliert und daraus unter speziellen Wachstumsbedingungen im Labor kleine dreidimensionale „Mini-Tumore“ (Organoide) kultiviert. Vorteil: Die Organoide behalten viele Eigenschaften der Spender-Tumore bei. Entsprechend können die Organoide jeweils als individuelles Modell der Krebserkrankung („Avatar“) dienen, mit dem sich die Tumorbiologie realistischer abbilden lässt als mit bisherigen präklinischen Tumormodellen.

    Mittels moderner Robotik-Verfahren und Hochdurchsatz-Mikroskopie können die Forscher an den individuellen Modellen die Wirkung zahlreicher verschiedener Chemotherapeutika und zielgerichteter Therapien analysieren. Zum Einsatz kommen auch Sequenziertechnologien, um molekulare Veränderungen in den Tumoren und Tumormodellen zu bestimmen. Auf diese Weise können prädiktive Faktoren, die zu zielgerichteten Therapien führen, ex-vivo evaluiert werden.

    In einer aktuellen Studie (PROMISE First line) wird derzeit überprüft, wie gut das Ansprechen der Tumormodelle im Labor mit dem Ansprechen der Patienten in der Klinik übereinstimmt, wenn sie mit den gleichen Medikamenten behandelt werden. Mit Hilfe der genauen molekularen Analyse der Modelle werden zudem neue Erkenntnisse zum Therapieansprechen und zur Resistenz, also dem Nicht-Ansprechen auf eine Therapie, gewonnen. Der nächste Schritt hin zur individualisierten Krebsbehandlung erfolgt auf der Basis von größeren Wirkstofftests im Avatar zur Auswahl des am besten geeigneten Medikaments. Pläne für die entsprechenden Studien sind bereits konkret ausgearbeitet.

    PROMISE Initiative
    Patient derived organoids to model cancer biology and predict treatment response
    Die Studie, die von der II. Medizinischen Klinik der UMM geleitet wird, schließt Patienten mit metastasiertem Darmkrebs (kolorektales Karzinom) ein. Patienten, die noch vor dem Beginn einer Chemotherapie stehen, können teilnehmen.
    Kontakt für Patienten, die sich für eine Teilnahme an der Studie interessieren: studien.med2@umm.de
    Tel. 0621/383-3294


    Weitere Informationen:

    http://www.umm.uni-heidelberg.de/forschung/local/Flyer_PROMISE_Studie.pdf - Informationsflyer zu der Studie


    Bilder

    Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von mehreren Organoiden. Die Zellkerne sind blau, das Zytoskelett rot angefärbt .
    Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von mehreren Organoiden. Die Zellkerne sind blau, das Zytoskelett ...
    Bild: Rindtorff/Betge
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von mehreren Organoiden. Die Zellkerne sind blau, das Zytoskelett rot angefärbt .


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).