idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2003 13:57

Teilchenphysik als Herausforderung für die Informatik

Mag. Heidelinde Frühwirt Abteilung für Kommunikation, Marketing und PR
Donau-Universität Krems

    Krems (kpr). Die alljährliche "School of Computing" des Europäischen Laboratoriums für Teilchenphysik CERN findet in diesem Jahr an der Donau-Universität Krems statt.
    Vom 24. August bis 6. September 2003 werden rund 80 jungen europäischen Nachwuchswissenschaftlern aus den Bereichen Physik und Informatik aktuelle Themen aus neuen Gebieten der Informationstechnologie vermittelt. Einer der Schwerpunkte liegt heuer bei "Grid Computing", einer Methode zur Realisierung verteilter Anwendungen mit ungenutzten Ressourcen im weltweiten Datennetz.

    Hintergrund für die Aktualität des Themas ist der Bau des weltgrößten Teilchenbeschleunigers am Sitz von CERN in Genf, der bis zum Jahr 2007 fertig gestellt werden soll. In dem 27 Kilometer langen, unterirdischen "Large Hadron Collider" (LHC) werden Protonen (Wasserstoffkerne) und später auch schwerere Kerne mit einer Energie von 14 Tera-Elektronvolt zur Kollision gebracht und damit Zustände erzeugt, wie sie im Universum in den ersten Momenten nach dem Urknall vorherrschten. Auf diese Weise hoffen die Physiker neue Aufschlüsse über die Struktur der Materie zu gewinnen, und insbesondere eine Lösung des Rätsels, warum die Teilchen, aus denen sich unsere Welt zusammensetzt, überhaupt Masse besitzen.

    Jedoch stoßen selbst große und leistungsfähige Rechenzentren angesichts der informationstechnologischen Anforderungen des LHC-Beschleunigers und seiner Detektoren rasch an ihre Grenzen. Bereits ein einziger dieser Detektoren wird etwa 1 Petabyte (1 Million Gigabyte) Daten pro Jahr produzieren, und das über mehrere Jahre hinweg. Die CERN-Wissenschafter gehen deswegen einen innovativen Weg und versuchen, das Internet selbst als Supercomputer zu verwenden. Top-Experten wie Carl Kesselman, einer der beiden "Erfinder" des Grid Computing, werden sich mit den Anwendungsmöglichkeiten dieser neuen Technologie auseinaner setzen.

    Veranstaltet wird die "CERN School of Computing" von der Abteilung für Telekommunikation, Information und Medien der Donau-Universität Krems gemeinsam mit CERN und dem Institut für Hochernergiephysik der Österreichsichen Akademie der Wissenschaften.

    Information
    Prof. Dr. Johann Günther
    Abteilung für Telekommunikation, Information und Medien
    Tel. +43 (0)2732 893-2300
    johann.guenther@donau-uni.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://csc.web.cern.ch/csc/2003/default.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).