idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2003 15:34

Verunsicherung durch ÖKO-TEST

Markus Brakel Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.

    Die Titelseite der August-Ausgabe 2003 des Magazins Öko-Test schockt mit der Schlagzeile "Zahnpasta - So machen Sie sich die Zähne kaputt". Nur sechs von 30 bewerteten Produkten schneiden mit "sehr gut" ab, darunter zwei fluoridfreie Zahnpasten. Dagegen werden eine Reihe fluoridhaltiger Zahnpasten "wegen gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe" nur mit "mangelhaft" oder "ungenügend" bewertet. In der Inhaltsübersicht des Magazins wird empfohlen, angesichts künftiger Zuzahlungen für Zahnarztbesuche "besser schleunigst auf eine der wenigen ordentlichen Marken" umzusteigen. So wird der Verbraucher nun tatsächlich ratlos und verunsichert sein, denn unter der Rubrik "Tipps für gesunde Zähne" weist Öko-Test darauf hin, wie wichtig Fluoride für die Zahngesundheit sind. Trotzdem fließen weder der Fluoridgehalt in die Bewertung ein, noch wird die Wirksamkeit der Produkte geprüft oder gar bewertet.
    Zahnpasten müssen ohne Zweifel gesundheitlich unbedenklich, aber auch wirksam sein. Das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz legt deshalb fest (§ 24): "Es ist verboten, kosmetische Mittel (dazu gehören bekanntlich auch Zahnpasten) für andere derart herzustellen oder zu behandeln, dass sie bei bestimmungsgemäßem oder vorherzusehendem Gebrauch geeignet sind, die Gesundheit zu schädigen ..."

    Was sind die vermeintlich gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe in Zahnpasten:
    1. Das Tensid Natriumlaurylsulfat (NLS) wird zum wiederholten Male als "gefährlicher Schaumschläger" bezeichnet, der "Zahnfleisch reizt und Zähne möglicherweise anfälliger für Karies macht". NLS ist klinisch und toxikologisch gut untersucht. Konzentrationen bis zu 2 % gelten als unbedenklich. Eine entsprechende Stellungnahme der DGZMK aus dem Jahre 1993 wurde erst kürzlich aus dem Verzeichnis der wissenschaftlichen Stellungnahmen herausgenommen, weil der Vorstand gehofft hatte, die Diskussion habe sich mittlerweile definitiv erledigt.
    2. Duftstoffe (vor allem Eugenol), die Allergien auslösen können, werden erstmalig zur Beurteilung von Zahnpasten herangezogen. Hier wird einer anstehenden Novellierung der Kosmetikverordnung vorgegriffen. Es ist zu begrüßen, wenn potenzielle Allergene künftig deklariert werden müssen.

    3. Ein weiterer Stein des Anstoßes sind Polyethylenglykol (PEG)-Verbindungen. Das war auch in vorangegangenen Berichten zu lesen. Diese Stoffe sind Emulgatoren, die das Feststoff-Wasser-Öl-Gemisch der Zahnpaste stabilisieren. Sie seien in der Lage, "die Schleimhaut durchlässig für Schadstoffe machen." Dazu ist grundsätzlich erst einmal festzustellen, dass Zahnpasten keine Schadstoffe enthalten dürfen, sondern ausschließlich toxikologisch unbedenkliche Substanzen. Insofern ist dieser Vorwurf irrelevant. Öko-Test verurteilt pauschal alle Emulgatoren, ohne die eingesetzte Menge zu berücksichtigen und ohne zwischen den einzelnen sehr zahlreichen PEG-Verbindungen zu unterscheiden. Die Deutsche Gesellschaft für Dermopharmazie konstatiert in einer Stellungnahme (2001), dass die "generelle Annahme einer penetrationsfördernden Wirkung von PEG-Verbindungen nicht sachgerecht ist." Beispielsweise ist das vielfach in Zahnpasten eingesetzte PEG-40 Hydrogenated Castor Oil (hydriertes, mit PEG-40 umgesetztes Riziniusöl) einer der am besten schleimhautverträglichen und toxikologisch geprüften Inhaltsstoffe in Zahnpasten.
    4. Schließlich wird vor dem "aggressivem Bakterienkiller Triclosan" gewarnt, der die Leberfunktion beeinträchtigen könne. Triclosan wird seit Jahrzehnten als Desinfektionsmittel in Kosmetika verwendet und gilt auch als wichtiger dermatologischer Wirkstoff in Fertigarzneimitteln. In der europäischen Kosmetikverordnung ist Triclosan als Konservierungsstoff zugelassen. Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Triclosan als nicht toxisch und sicher für die topische und orale Anwendung (Zahnpasten) bewertet. Wegen der geringen Konzentration in Zahnpasten und Spüllösungen besteht kein gesundheitliches Risiko und der Hinweis auf Leberschädigungen ist haltlos.

    Summa summarum:
    * Öko-Test hat die Wirksamkeit von Zahnpasten nicht getestet, sondern lediglich deren Inhaltsstoffe bewertet. Diese Bewertung enthält falsche Verallgemeinerungen.
    * Der aus zahnmedizinischer Sicht wichtigste Wirkstoff Fluorid hat bei der Bewertung keine Rolle gespielt. Dem Verbraucher wurde damit ein Bärendienst erwiesen.

    G. Hetzer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).