idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2002 00:00

FHB-Professoren beim Weiterbildungspreis ausgezeichnet

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Urkunde für die FHB-Professoren Michael Vollmer und Klaus-Peter Möllmann

    Veranstaltungen für Physiklehrer über Low-Cost- und Freihandexperimente

    Beim erstmals durchgeführten Wettbewerb um den Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg hat ein Projekt von Prof. Dr. Michael Vollmer und Prof. Dr. Klaus-Peter Möllmann (beide FH Brandenburg) eine Auszeichnung erhalten. Bei der Preisverleihung am 5. Juni übergaben Steffen Reiche, Minister für Bildung, Jugend und Sport, sowie Dr. Herbert Knoblich, Präsident des Landtages Brandenburg, die Urkunde an die beiden FHB-Professoren. Ein weiterer Ehrenplatz ging an die Potsdamer Bildungsmesse, den mit 2000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt die Franzenhofer Kunstwoche der Frauenbildungsstätte Franzenhof bei Wriezen.

    "Physiklehrerweiterbildungen zum Thema Low-Cost- und Freihandexperimente der Fachhochschule Brandenburg" - so heißt das Projekt, in dessen Rahmen die FHB-Professoren Vollmer und Möllmann seit 1998 sechs Veranstaltungen durchgeführt haben. Sie wollen damit zeigen, dass interessante Versuche nicht zwangsläufig mit hohen Kosten einhergehen müssen und dass aufwändige physikalische Experimente an Schulen sogar kontraproduktiv sein können, wenn sie als "Kunstform-Präsentationen" daherkommen, die sich grundlegend von der Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler unterscheiden. Im Rahmen der freiwilligen Lehrerweiterbildungen werden Freihandexperimente vorgeführt und es werden begleitend Zusatzmaterialien mit Erklärungen ausgegeben, die es den Lehrern ermöglichen, diese Versuche mit Alltagsgegenständen selbst durchzuführen. Die physikalische Sichtweise von Schülern soll auf diese Weise geschärft und eigenes Tun durch Spaß und Verblüffung angeregt werden.

    Besonders hoch wertete die Jury die Tatsache, dass die Fachhochschule Brandenburg weder zu den klassischen Weiterbildungseinrichtungen gehört noch in der Lehrerausbildung tätig ist. Das Engagement der beiden Hochschullehrer und ihrer Mitarbeiter zur Stärkung des Physikunterrichts in Schulen lohnt sich; das zeigt die gute Resonanz der eintägigen Veranstaltungen mit bis zu 160 Physiklehrerinnen und -lehrer aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).