idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2017 09:12

Historiker aus Trier & Mainz präsentieren Videoreihe zum mittelalterlichen Siedlungsplatz Tertiveri

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Visualisierung von Ausgrabungen in Nordapulien und Projektergebnissen in insgesamt sieben Episoden / Förderung durch die Gerda-Henkel-Stiftung und den WissenschaftsCampus Mainz

    Bei L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, ist eine siebenteilige Videoserie zum Forschungsprojekt "Christen und Muslime im mittelalterlichen Nordapulien: Archäologische Untersuchungen in Tertiveri" erschienen. Die einzelnen Episoden, die in deutscher, englischer und italienischer Sprache online unter https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/der_staufer_und_die_muslime?nav_id=6864 bzw. https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/lo_svevo_ed_i_musulmani_prima_puntata?nav_... verfügbar sind, begleiten die Ausgrabungen in Tertiveri und visualisieren die Projektergebnisse. Das Videoprojekt unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Matheus vom Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Prof. Dr. Lukas Clemens vom Fachbereich III – Mittelalterliche Geschichte der Universität Trier wurde von der Gerda Henkel Stiftung und dem WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident gefördert. Matheus und Clemens leiten das der Videoreihe zugrunde liegende Forschungsprojekt, das aktuell in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut (DHI) in Rom fortgeführt wird.

    Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts und damit auch der Videoserie steht der mittelalterliche Siedlungsplatz Tertiveri im nördlichen Apulien in der sogenannten Capitanata. Der in byzantinischer Zeit entstandene kleine Bischofssitz bestand mindestens seit dem 11. Jahrhundert und wurde im Verlauf des späten Mittelalters zur Siedlungswüstung. Im Jahr 1296 erhielt der muslimische Ritter Άbd al-Άzīz das damals unbewohnte Tertiveri für seine militärischen Leistungen als königliches Lehen – unter der Bedingung, dort keine Christen ansiedeln zu lassen. Die in Lehensform gekleidete Übergabe von Tertiveri unterstreicht damit eindrücklich die herausgehobene Stellung des ritterlichen Muslims, über dessen Herrschaft schriftliche, aufgrund gerichtlicher Auseinandersetzungen mit benachbarten Herrschaftsinhabern angefertigte Zeugnisse Auskunft geben. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts konvertierte Άbd al-Άzīz auf herrschaftlichen Druck zum Christentum und nahm den Taufnamen Nikolaus an.

    Ziel des Forschungsprojekts "Christen und Muslime im mittelalterlichen Nordapulien: Archäologische Untersuchungen in Tertiveri" ist es, die Transformation Tertiveris von einem christlichen Bischofssitz in eine sarazenische Adelsresidenz nachzuzeichnen und dabei zum einen die Nutzung der christlichen Kultbauten in muslimischer Zeit, zum anderen die unterschiedlichen sozialen und ethnischen Bevölkerungsgruppen in den Blick zu nehmen.

    Weitere Informationen:
    http://www.geschichte.uni-mainz.de/MittelalterLandesgeschichte/113.php
    https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/der_staufer_und_die_muslime?nav_id=6864

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Matheus
    Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Geschichte
    Historisches Seminar
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22265
    E-Mail: matheus@uni-mainz.de
    http://www.geschichte.uni-mainz.de/MittelalterLandesgeschichte/137.php


    Weitere Informationen:

    https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/der_staufer_und_die_muslime?nav_id=6864


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).