idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2017 11:31

Prof. Dr. Wappler wird Präsident des Kongresses für Anästhesiologie und Intensivtherapie bis 2020

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Prof. Dr. Frank Wappler, Inhaber des Lehrstuhls für Anästhesiologie II an der Uni Witten/Herdecke (UW/H), übernimmt die wissenschaftliche Leitung des Hauptstadtkongresses der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Die Veranstaltung, die jährlich in Berlin stattfindet, gehört mit über 3.000 Teilnehmern zu den großen Kongressen im Bereich der Anästhesiologie und Intensivmedizin und feiert im Jahr 2018 bereits ihr 20. Jubiläum.

    Das Motto des ersten Kongresses unter dem neuen Präsidenten, der die Kongresse bis 2020 leiten wird, lautet: „Kompetent entscheiden“. „Entscheidungen kompetent zu treffen bestimmt unser tägliches Handeln in der Anästhesiologie, der Intensivmedizin, der Notfall- und Rettungsmedizin sowie in der Schmerz- und Palliativmedizin“, erklärt Prof. Wappler die Wahl des Kongressmottos. Grundlage für die Entscheidungsfindung bei der Versorgung von Patienten seien Sachverstand, ärztliche Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und viele weitere Kompetenzen, die in einem fortwährenden Prozess erarbeitet, erweitert und trainiert werden müssten.

    „Hierbei kann der HAI einen Beitrag leisten. Mit vielfältigen Formaten wie Hauptsitzungen, Refresher-Kursen, Satellitensymposien, dem Problem-Based-Learning, Workshops und Pro/Con-Sitzungen soll den Kongressteilnehmern Wissen vermittelt und die Möglichkeit gegeben werden, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln“, skizziert Wappler das vielfältige Angebot des kommenden Kongresses.

    Dass sich der Hauptstadtkongress nicht nur an Ärztinnen und Ärzte, sondern gleichermaßen an Studierende, Pflegende und Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst richtet, wird aus dem integrativen Konzept deutlich. „Mit den integrierten Formaten Pflegesymposium und Rettungsdienstforum bietet der HAI eine Plattform für den wissenschaftlichen und professionellen Austausch in allen vier Säulen unseres Fachgebiets - der Anästhesiologie, der Intensivmedizin, der Notfallmedizin und der Schmerztherapie“, erläutert Wappler. Besonderes Augenmerk wird während des Kongresses auf das Erlernen praktischer Fähigkeiten gelegt; hierzu werden in zahlreichen Workshops Trainingsmöglichkeiten zu Beatmung, invasiven Notfalltechniken, Regionalanästhesie, Gerinnungsmanagement, Gesprächsführung und vielem mehr geboten.

    Fernab aller fachlichen Kongressaktivitäten wird außerdem ein attraktives Begleitprogramm in der Bundeshauptstadt angeboten, hierzu gehören Besichtigungen des Bundeskanzleramtes, des Auswärtigen Amtes sowie ein Stadtspaziergang zur Entdeckung des historischen Berlins.

    Der HAI 2018 findet vom 20. bis zum 22. September 2018 im Estrel Congress Center Berlin statt. Weitere Informationen sind unter www.HAI2018.de und in den sozialen Netzwerken abrufbar.

    Weitere Informationen: Dr. Andreas Böhmer (wissenschaftlicher Koordinator), hai@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Prof. Dr. Frank Wappler
    Prof. Dr. Frank Wappler


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Frank Wappler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).