idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2003 15:39

Regierungspräsident Ks und UNIK-Präsident sehen große Chancen für die Region - und für ganz Hessen

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Seine Unterstützung für die Kasseler Universität (UNIK) in allen Belangen, insbesondere aber bei der weiteren Profilierung der Nanostrukturwissenschaft, hat Regierungspräsident Lutz Klein anlässlich seines ausführlichen Antrittsbesuchs am 19. August zugesagt. "Die Universität Kassel ist der wichtigste Partner für Innovationen für die Wirtschaft in der Region Nordhessen und im Regierungsbezirk Kassel", so Klein.

    Kassel. Seine Unterstützung für die Kasseler Universität (UNIK) in allen Belangen, insbesondere aber bei der weiteren Profilierung der Nanostrukturwissenschaft, hat Regierungspräsident Lutz Klein anlässlich seines ausführlichen Antrittsbesuchs am 19. August zugesagt. "Die Universität Kassel ist der wichtigste Partner für Innovationen für die Wirtschaft in der Region Nordhessen und im Regierungsbezirk Kassel", so Klein. Er unterstütze den Präsidenten der Universität Kassel, Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, ausdrücklich dabei, die Nanostrukturwissenschaft an der Kasseler Uni weiterhin als profilgebenden Schwerpunkt mit der Landesregierung zu kommunizieren. "Die Uni ist gut aufgestellt: Eine systematische Berufungspolitik seit 1995, die Gründung eines interdisziplinären wissenschaftlichen Zentrums 2002, der Aufbau eines einzigartigen Studiengangs Nanostrukturwissenschaft mit Studienstart im Oktober 2003 sind vorbildlich. Ich werde daher die Landesregierung bitten, die Kasseler Universität weiterhin in besonderer Weise mit ihrer Nanostrukturwissenschaft zu fördern." Schließlich gebe die große Zahl von nationalen und internationalen Forschungsprojekten, die zahlreichen Patente und Erfindungen aus dem Bereich und die bisher erfolgten Ausgründungen allen Grund, auch auf einen kurz- bis mittelfristigen wirtschaftlichen Impuls in diesem Zukunftsthema zu setzen.

    Anlässlich der aktuellen Diskussion um die Situation der Nanowissenschaften im Land Hessen stellte der UNIK-Präsident Postlep, der zugleich der Vorsitzende der Konferenz hessischer Universitätspräsidenten (KHU) ist, klar: "Es gibt an allen hessischen Universitäten hohe Kompetenz in Forschung und Lehre im Bereich der Nanowissenschaften; um diese sichtbar zu machen und für das Land Hessen insgesamt voranzutreiben, wurde eine Arbeitsgruppe die KHU zusammengestellt, die alle Aktivitäten an hessischer Universität katalogisiert." Geplant sei, dass daraus ein Netzwerk für dieses Zukunftsfeld von Forschung und wirtschaftlicher Entwicklung gebildet und damit auch ein zielführendes Instrumentarium für die Politik der Landesregierung entwickelt werden solle. Entgegen dem in einigen Medien entstandenem Eindruck wolle und solle die Universität Kassel nicht das hessische Zentrum für alle Nanostrukturwissenschaftler bilden. Vielmehr beanspruche die Uni Kassel selbstbewusst, dass die Nanostrukturwissenschaften als eines ihrer herausragenden Profile weiterhin eine besondere institutionelle Förderung erhält. Dies sei mit der Landesregierung im Rahmen der Zielvereinbarungen und in deren Regierungserklärung festgelegt und durch den Besuch von Ministerpräsident Roland Koch in Kassel erneut bestätigt worden, so Postlep.

    Info
    Annette Ulbricht-Hopf
    Universität Kassel
    Abteilung Information und Internationales
    tel (0561) 804-2474
    fax (0561) 804 7216
    e-mail ulbricht@uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).