idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2017 11:24

Leuphana-Ökologin erforscht Klima und Umwelt vor 300.000 Jahren

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Leuphana Universität Lüneburg

    Schöningen/Lüneburg. Ein ehemaliger See im ostniedersächsischen Braunkohletagebau Schöningen hat sich zu einem Eldorado für nationale und internationale Wissenschaftler entwickelt. Der hervorragende Erhaltungszustand der altsteinzeitlichen Funde dort bietet den Forschern beste Voraussetzungen, um die damalige Klimaentwicklung, die Umwelt und die Fähigkeiten der Frühmenschen zu untersuchen. Auch Professor Dr. Brigitte Urban ist mit einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt an der Arbeit beteiligt.

    Gemeinsam mit ihrer Kollegin Professor Dr. Antje Schwalb von der TU Braunschweig möchte die Lüneburger Ökologie-Professorin im Rahmen ihres Projekts die Klima- und Umweltvariabilität von der Warmzeit bis in die beginnende Kaltzeit rekonstruieren und mit anderen Standorten der Nordhemisphäre vergleichen. Dafür werden geobiologische, geochemische und archäologische Ergebnisse kombiniert. Brigitte Urban bearbeitet in Schöningen eine Zeitspanne von etwa 300 000 Jahren bis heute.

    Am Institut für Ökologie an der Leuphana werden Pollen, weitere Pflanzenreste und die Sedimententstehung der Schöninger Fundstellen untersucht. Mit einem Stechkasten und speziellen Metallzylindern entnehmen Wissenschaftler dafür unterschiedliche Proben aus den ufernahen Sedimenten des ehemaligen Sees. Brigitte Urban arbeitet in dem Projekt eng mit der Umweltgeologin Antje Schwalb und deren Mitarbeitern zusammen. Die übernehmen die mikroskopische Untersuchung von Kleinstlebewesen wie Insekten, Kieselalgen oder Muschelkrebsen.

    Mit Seespiegelrekonstruktionen und weiteren Untersuchungen des Ablagerungsmilieus wollen die Wissenschaftlerinnen die Seeentwicklung und ihre Ursachen beleuchten. Damit verfolgen sie auch das Ziel, mehr über die Umwelt und die Jagdstrategien des Homo heidelbergensis vor rund 300 000 Jahren zu erfahren. Schon die im gleichen Untersuchungsgebiet gefundenen ältesten bekannten Holzwaffen, die Schöninger Speere, gaben Hinweise darauf, dass diese Frühmenschen über bis dahin unbekannte Fähigkeiten zur organisierten Jagd und zum komplexen, abstrakten Denken verfügten.

    Die DFG fördert die aktuelle Untersuchung der altsteinzeitlichen Fundstelle für die Dauer von drei Jahren mit rund 100.000 Euro.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).