idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2003 17:07

Entwicklungspsychologie-Tagung: Breites Spektrum von früher Kindheit bis zum hohen Erwachsenenalter

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke und ihre Mitarbeiter an der Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie des Psychologischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richten vom 7. bis 10. September 2003 die 16. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz aus.

    Diese Fachtagung ist ein Diskussionsforum für aktuelle Forschungsfragen, welches dem Austausch zwischen Forschung, Praxis und Politik dient. Etwa 350 namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachs werden zu diesem Zeitpunkt in Mainz erwartet. Die Tagung steht selbstverständlich auch anderen interessierten Besuchern offen.

    Das wissenschaftliche Programm der Tagung umfasst knapp 100 Veranstaltungen, so u.a. 8 eingeladene Vorträge nationaler wie internationaler Gastreferenten zum Rahmenthema Aggression, 12 Übersichtsreferate, 29 Symposien, 19 Workshops, 16 Posterworkshops sowie 7 Workshops zur Entwicklungspsychologie in der Praxis. Diese Veranstaltungen decken ein sehr breites Spektrum der Entwicklungspsychologie von der frühen Kindheit über das Jugendalter und Er-wachsenenalter bis ins hohe Erwachsenenalter ab und greifen thematisch sehr vielfältige Aspekte wie u.a. Lernprozesse im Säuglingsalter, Bindung, kognitive und emotionale Entwicklung über die gesamte Lebenspanne, Beziehungsentwicklung in der Familien, in Freundschaftsbeziehungen und Partnerbeziehungen, sexuelles Verhalten, schulische und berufliche Herausforderungen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Mütter und Väterrollen heute, Ablösung und Autonomie im Jugendalter, Jugendkriminalität und Drogenkonsum, Entwicklungspotentiale und Grenzen im höheren Erwachsenenalter, Auseinandersetzungen mit kritische Lebensereignissen wie Geburt von Kindern, Scheidung, chronische Krankheit sowie Berentung und Tod des Lebenspartners.

    Inhaltlich wurden Akzente gesetzt in Form spezifischer Symposien und Workshops zu den Themen Aggression sowie Stressbewältigung. Insbesondere in bezug auf den Themenschwerpunkt Aggression geht es auf dem Mainzer Kongress- Mainz ist Partnerstadt von Erfurt und musste nach den schrecklichen Ereignissen in Erfurt teilweise Lehrer entsenden- um die Differenzierung zwischen normalen und pathologischen Formen von Aggression sowie die Faktoren, die zur Entwicklung und Verstärkung aggressiver Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen beitragen.

    Für Personen, die in ihren Beruf entwicklungspsychologische Grundkenntnisse benötigen, sind besonders die am späten Nachmittag stattfindenden Workshops zur Entwicklungspsychologie in der Praxis zu empfehlen, in denen Experten aus unterschiedlichen Praxisfeldern (wie Hebammen, Familientherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Architekten) die Anwendung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse demonstrieren. Sie umfassen so unterschiedliche Bereiche wie entwicklungsorientierte Diagnostik, Arbeit mit Paaren im Übergang zur Elternschaft, Arbeit mit Eltern, die Schreibabys haben, Übergang in den Beruf sowie Präventionsprogramme gegen Aggression in der Grundschule.

    EINLADUNG ZUM PRESSEGESPRÄCH
    anlässlich der 16. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

    Montag, 8. September 2003, um 11.45 Uhr
    im Fakultätssaal des Philosophicums der Universität Mainz,
    Jakob-Welder-Weg 18

    Als Gesprächspartner erwarten Sie die Organisatorin der Tagung, Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke, Psychologisches Institut der Universität Mainz, und der Sprecher der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Prof. Dr. Gottfried Spangler, Universität Erlangen.

    Kontakt und Informationen:
    Dr. Katja Waligora, Psychologisches Institut
    Tel. 06131/39-23704
    Fax 06131/39-23705
    E-Mail: waligora@mail.uni-mainz.de
    http://psycho.sowi.uni-mainz.de/epsy2003


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).