idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2017 12:06

Bundesgesundheitsminister Gröhe: „Patientennahe und ideenreiche Gesundheitsversorgung in der MHH“

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Patientenuniversität und Transplantations-Nachsorgemodell NTx360° stellen Arbeit vor

    Gleich zwei Bereiche der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe bei seiner alljährlichen Gesundheitsinformationsreise quer durch Deutschland am 24. August 2017 besucht: die Patientenuniversität und das bundesweit einmalige Innovationsfonds-Projekt NTx 360° für nierentransplantierte Patienten. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zeigte sich beeindruckt: „Die Patientenuniversität und das Innovationsfonds-Projekt zeigen eindrücklich, was eine patientennahe und ideenreiche Gesundheitsversorgung heißt. Die Patientenuniversität vermittelt auf verständliche Weise wissenschaftlich abgesicherte Gesundheitsinformationen. Das Projekt „NTx 360°“ schafft durch eine gute Vernetzung Brücken zwischen den Versorgungsbereichen. Dadurch werden Patientinnen und Patienten nach einer Nierentransplantation noch enger begleitet.“

    MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum und Vizepräsident Dr. Andreas Tecklenburg begrüßten den Bundesgesundheitsminister. „Wir sind stolz, dass uns der Bundesgesundheitsminister besucht und gleich zwei unserer innovativen Projekte kennengelernt hat“, betonte MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum.

    Seit zehn Jahren Kompetenz im Gesundheitssystem

    Erste Station des Bundesministers war die Patientenuniversität: 50.000 Teilnehmende und 200 Veranstaltungen zur Gesundheitsbildung – die Patientenuniversität der MHH ist seit zehn Jahren ein Erfolgsmodell. „Wir wollen die Gesundheitskompetenz der Menschen fördern, ihr Wissen erhöhen und ihnen helfen, sich im Gesundheitssystem kompetent zu bewegen“, sagte die Leiterin der Patientenuniversität, Professorin Dr. Marie-Luise Dierks. „Dazu haben wir eine Lernstruktur entwickelt, in der zu einem ausgewählten Thema zunächst ein wissenschaftlich fundierter Hauptvortrag gehalten wird, dieses Thema wird mit interaktiven Elementen an den sogenannten Lernstationen vertieft.“ Dieses Modell konnte der Minister selbst ausprobieren und zum Beispiel an den Lernstationen „Funktion der Niere am Tiermodell“ oder „Die Niere im Ultraschall“ seine Fragen zum Thema Niere und zum Zusammenhang zwischen der Nierenfunktion und dem Blutdruck loswerden.

    Ein Modell für ganz Deutschland

    Das Projekt NTx 360° ist ein Nachsorgemodell für Erwachsene und Kinder, denen eine Niere transplantiert wurde. Entwickelt wurde es von Professor Dr. Lars Pape, Klinik für Pädiatrische Nieren, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, und Professor Dr. Mario Schiffer, Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, die das Projekt auch leiten. Das Nachsorgeprogramm wird als sogenannte neue Versorgungsform mit rund sechs Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert.

    Kernstück ist ein telemedizinisches Netzwerk mit gemeinsamer elektronischer Patientenakte, auf die sowohl alle ins Programm eingebundenen Ärzte – in der MHH wie in den Praxen vor Ort – als auch die Patienten Zugriff haben. So werden Untersuchungen, Diagnosen, Medikationen und Therapien für alle sichtbar, die Kommunikation wird zum Wohle der Patienten strukturiert und intensiviert. Andere wichtige Elemente sind das Adhärenzcoaching – das „Mitmachen“ der Patienten in der Therapie – durch die Experten der Psychosomatik sowie die sportmedizinische Leistungstestung und Trainingstherapie. „Das Programm gibt uns als größtem Transplantationszentrum Deutschlands die Möglichkeit, ein neuartiges Versorgungsnetzwerk aufzubauen und ungelöste Probleme in der gesamten Transplantationsnachsorge systematisch anzugehen“, erläuterte Professor Schiffer. „Von Hannover aus wird damit ein Modell für ganz Deutschland entwickelt“, ergänzte Professor Pape.“ Minister Gröhe hatte die Gelegenheit, mit einem transplantierten Kind sowie einer erwachsenen Patientin zu sprechen, die bereits zum zweiten Mal eine neue Niere braucht. Außerdem nahm der Minister an einer Televisite teil.

    Weitere Informationen zur Patientenuniversität erhalten Sie bei Professorin Marie-Luise Dierks, Telefon (0511) 532-4458, Dierks.Marie-Luise@mh-hannover.de, www.patientenuniversitaet.de.

    Weitere Informationen zum Projekt NTx 360 erhalten Sie bei Professor Dr. Lars Pape, Telefon (0511) 532-3283, pape.lars@mh-hannover.de, und bei Professor Dr. Mario Schiffer, Telefon (0511) 532-4708, schiffer.mario@mh-hannover.de, www.ntx360grad.de


    Bilder

    MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum, Vizepräsident Dr. Andreas Tecklenburg, Minister Hermann Gröhe und Professorin Dr. Marie-Luise Dierks (von links) an einem Stand der Patientenuniversität.
    MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum, Vizepräsident Dr. Andreas Tecklenburg, Minister Herman ...
    Quelle: "Foto: MHH/Kaiser"

    Der Minister (rechts) spricht vor dem Ärzteteam des Innovationsprojektes NTx 360°.
    Der Minister (rechts) spricht vor dem Ärzteteam des Innovationsprojektes NTx 360°.
    Quelle: "Foto: MHH/Kaiser"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum, Vizepräsident Dr. Andreas Tecklenburg, Minister Hermann Gröhe und Professorin Dr. Marie-Luise Dierks (von links) an einem Stand der Patientenuniversität.


    Zum Download

    x

    Der Minister (rechts) spricht vor dem Ärzteteam des Innovationsprojektes NTx 360°.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).