idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2003 10:20

6. Rostocker Antiinfektivatage - Klinik und Praxis -

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    6. Rostocker Antiinfektivatage - Klinik und Praxis -
    Weiter- und Fortbildungsveranstaltung

    Vom 5. bis 6. September 2003 finden ab 9.00 Uhr im Klinikum der Universität Rostock, Schillingallee 70, die "6. Rostocker Antiinfektivatage" zu aktuellen Entwicklungen der Antibiotikatherapie sowie zu praxisrelevanten Fragen der Diagnostik und Behandlung von Infektionserkrankungen statt. Die Antiinfektivatage haben sich erfreulicherweise als eine feste Veranstaltungsreihe zur Fortbildung von Ärzten, Pharmazeuten, Studenten und anderen Interessenten auf dem Gebiet der Pharmakotherapie von Infektionen etabliert, zumal diese Thematik nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der Bevölkerung auf reges Interesse stößt.
    Die Veranstaltung wird vom Institut für Klinische Pharmakologie unter Leitung von Prof. Dr. med. Bernd Drewelow organisiert und von der Ärztekammer sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern, der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V., der Gesellschaft der Internisten Mecklenburg und Vorpommerns, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin unterstützt.
    Auftakt für das diesjährige wissenschaftliche Programm ist ein Übersichtsvortrag zur Problematik der Windpocken und Pocken.
    Der erste Programmschwerpunkt befasst sich mit dem Thema infektiöser Erkran-kungen der Verdauungsorgane. Hierzu wird ein breites Spektrum von Übersichts-vorträgen zur Diagnostik und Therapie häufig auftretender Krankheitsbilder einschließlich infektiologischer Notfälle zu hören sein. Im Rahmen dieses Programm-schwerpunktes wird auch auf die Problematik der Wechselwirkungen zwischen gleichzeitig angewendeten Arzneimitteln sowie auf genetische Aspekte bei der Behandlung von Infektionskrankheiten näher eingegangen
    Ein weiterer Themenkomplex ist in diesem Jahr den aktuellen Herausforderungen der Infektionsmedizin gewidmet. Hierbei stehen die Problematik des Bioterroris-mus und des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS) im Mittelpunkt, ergänzt durch Übersichten zur Entwicklung von Antiinfektiva und neuen Antibio-tika für die Praxis.
    Der für den Samstag geplante Schwerpunkt "Häufige Infektionen bei Erwachsenen und Kindern" wendet sich den Besonderheiten der Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten im Kindesalter zu. Am Beispiel häufiger Krankheitsbil-der wie z. B. Atemwegs- oder Harnwegsinfektionen wird detailliert auf die spezifischen Aspekte beim Kind eingegangen und mit der Situation beim erwachsenen Patient verglichen.
    Die Organisatoren erwarten erneut etwa 250 Ärzte und Wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet. Für die Vorträge und Diskussion der einzelnen Themen stehen ausgewiesene Fachleute zur Verfügung.
    Aktuelle Informationen zu Programm, Referenten und organisatorischen Fragen können im Internet unter http://www-ipharma.med.uni-rostock.de/v2/antibiot.htm abgerufen werden.
    Zusätzliche Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0381/494-5781. Das Programm wird Ihnen auf Anfrage gern zugesandt.

    Dr. Rainer Wacke
    Institut für Klinische Pharmakologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).