Studierende können an der BTU ohne NC im Bachelor und Master Landnutzung und Wasserbewirtschaftung studieren.
Der Bachelor-Studiengang Landnutzung und Wasserbewirtschaftung beschäftigt sich mit der Gestaltung des ländlichen Raumes. Studierende lernen Konfliktfelder, die sich aus veränderten Ansprüchen an die Landnutzung ergeben, analytisch und praktisch zu bearbeiten. Sie erhalten fachübergreifende Qualifikationen in naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Belangen. Absolventinnen und Absolventen können bei sich ändernden Rahmenbedingungen flexibel und eigenverantwortlich Arbeitsbereiche besetzen, die von anderen Ausbildungsprofilen nur unvollständig abgedeckt werden. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Bearbeitung eigener Projekte, die direkt an laufende Forschun-gen gekoppelt sind.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten in landschaftsgestaltenden Ingenieurbüros, in der Land- und Forstwirtschaft, im Tourismus oder in wasserwirtschaftlichen Firmen und Organisationen. Weitere Tätigkeitsfelder sind Natur- und Umweltschutzbehörden, Bodenschutz und Altlastenbeseitigung sowie die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung nachwachsender Rohstoffe.
»Durch meine Tätigkeit als studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung erhielt ich tiefe Einblicke in die unterschiedlichen Funktionen von Böden, deren Schutz,
Klassifikation sowie in die Analyse von chemisch-physikalischen Parametern im Labor. In den Vorlesungen, viel mehr noch bei einzelnen Projekten, konnte ich für mein jetziges Arbeitsfeld wertvolle Erfahrungen sammeln. Das Studium hat meinen Blick für ökologische Zusammenhänge, gesellschaftliche Naturverhältnisse und für meinen beruflichen Weg geschärft«, sagt Alumni Sebastian Heller.
Die Zugangsvoraussetzungen zum Studium sind das Abitur oder das Fachabitur. Über das College können Interessierte Vorbereitungskurse oder Studienbegleitungen, beispielsweise in Biologie und Chemie in Anspruch nehmen.
Alle wichtigen Infos finden Sie unter:
https://www.b-tu.de/studium
Allgemeine Studienberatung:
T +49 (0)355 69 3800
E studium@b-tu.de
Studiengangsleiter:
apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schaaf
T +49 (0)355 69 4240
E wolfgang.schaaf@b-t
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
Geowissenschaften, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).