idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2003 11:41

www.wisia.de bringt Licht in den Dschungel der Artenschutzregelungen

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Überarbeitung von WISA-Datenbank

    www.wisia.de bringt Licht in den Dschungel der Artenschutzregelungen

    Pünktlich zur Urlaubszeit hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seine Internetdatenbank WISIA-online umfassend überarbeitet und aktualisiert. Unter www.wisia.de stehen jetzt über 85.000 Einträge zu geschützten Tieren und Pflanzen zur Verfügung. Zusätzliche Informationen, neue Suchmöglichkeiten sowie ein verbessertes Layout sorgen für eine hohe Nutzerfreundlichkeit und bieten einen noch besseren Überblick über die vielen nationalen und internationalen Artenschutzbestimmungen.
    "Unsere bisherigen Nutzerzahlen und Anfragen zeigen, dass dieser Service des BfN nicht nur für "Berufsartenschützer" oder für den professionellen Handel eine wichtige Informationsquelle ist, sondern vor allem auch von vielen Bürgerinnen und Bürgern gerne in Anspruch genommen wird. Wer beispielsweise exotische Souvenirs, die ja häufig aus geschützten Tieren oder Pflanzen hergestellt sind, mitbringen möchte, findet bei WISIA wertvolle Hinweise. Aber auch Informationen zum Schutzstatus der heimischen Flora und Fauna sind in unserer überarbeiteten Datenbank noch bürgerfreundlicher präsentiert", sagte der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Professor Dr. Hartmut Vogtmann.
    Im Januar 2001 hatte das BfN erstmals WISIA-online mit den nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders geschützten und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten im Internet zugänglich gemacht. Zu den Informationen, die in WISIA- online abgefragt werden können, gehören vor allem der wissenschaftliche Name einer Art, sein deutscher Name sowie der Schutzstatus im entsprechenden Regelwerk. In der neuen Fassung von WISIA-online sind die aktuellen Anhänge des Washingtoner Artenschutzübereinkommens einschließlich der Ergebnisse der letzten Artenschutz-Konferenz in Chile enthalten. Es wurden mehr Schreibvarianten und Synonyme sowie deutsche Namen aufgenommen. Dem Nutzer stehen künftig zusätzliche Suchoptionen zur Verfügung. Er hat zudem die Möglichkeit, sich die Ergebnisse seiner Abfrage als Übersicht oder als Arten-Steckbrief anzeigen zu lassen.
    Die WISIA-online-Informationen können auch über die Internetseite des Bundesamtes für Naturschutz unter www.bfn.de (Menupunkt Recherche) abgerufen werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).