idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2003 11:49

Agentensysteme machen Arbeitsabläufe mobil

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Neugegründetes MAP-Forum am Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ermöglicht Anwendern Dialog mit Entwicklern

    Termine mit Geschäftspartnern koordinieren, unterwegs relevante Unterlagen für ein Meeting organisieren, Kollegen an verschiedenen Orten rechtzeitig über Terminänderungen informieren - die Erledigung solcher Routinearbeiten nimmt oft viel Zeit in Anspruch. In der modernen Informationsgesellschaft unterstützen zunehmend mobile Agentensysteme die Beschäftigten bei solchen Aufgaben und entlasten damit den Arbeitsalltag erheblich. Neue Technologien, die mobile Arbeitsformen effizient unterstützen, existieren bereits: Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) geförderten Projektes MAP (Multimedia Arbeitsplatz der Zukunft) haben Partner aus Forschung und Industrie ein zukunftsträchtiges Basissystem für mobile und multimediale Arbeitsplätze entwickelt. Die Ergebnisse des Leitprojektes im Bereich der "Mensch-Technik-Interaktion in der Wissensgesellschaft" liegen nun vor, ihre Implementierung ins Arbeitsleben kann beginnen. Zunächst müssen interessierte Nutzer und die Projektergebnisse allerdings zu einander finden.

    Zu diesem Zweck gründeten die Entwicklungspartner des Projektes am 12. August 2003 das "MAP-Forum". "Damit haben potenzielle Interessenten die Möglichkeit, den mobilen Multimedia Arbeitsplatz der Zukunft im Dialog mit den Entwicklern kennen zu lernen. Aus erster Hand lassen sich seine Vorzüge am besten vermitteln," so Dr. Dirk Balfanz, Geschäftsführer des MAP-Forums am Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) in Darmstadt. Neben dem Zugang zu den Projektergebnissen geben die Mitglieder des Forums den Anwendern Hilfestellung beim Ausloten der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der innovativen Technologien und beraten die Benutzer kompetent. Spezielle Informationsveranstaltungen komplettieren das Angebot.

    Das MAP-Forum ist nicht auf die beteiligten Konsortialpartner beschränkt, sondern versteht sich als offenes Forum. "Der Beitritt interessierter Anwender ist ausdrücklich erwünscht," betont Dr. Balfanz. Die gemeinsame Geschäftsführung des Forums obliegt neben dem ZGDV dem Forum Soziale Technikgestaltung. "Unser Netzwerk aus Betriebs- und Personalräten, Gewerkschaften, Wissenschaft und Technik, Entwicklungsabteilungen namhafter Unternehmen und engagierten Bürgergruppen fördert die menschorientierte Technikgestaltung", unterstreicht dessen Leiter Welf Schröter.

    Ganzheitliche und integrative Aspekte flossen auch in die Konzeption von MAP ein: Ein wesentliches Kriterium der Arbeit des interdisziplinären Entwicklerteams bildete stets die Orientierung an den Bedürfnissen der Anwender. Durch die neue Einrichtung sollen Wirtschaft, Mittelstand, Handwerk und Verwaltung so schnell wie möglich vom Potenzial der Forschungsergebnisse profitieren.


    Weitere Informationen:
    MAP-Forum c/o ZGDV e.V.
    Fraunhoferstrasse 5
    D-64283 Darmstadt

    Telefon: 06151/155-616
    Fax: 06151/155-451
    Email: info@map-forum.de
    URL: http://www.map-forum.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Computergraphik in Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) und imedia - The ICPNM Academy, beide in Providence, Rhode Island (USA), das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur, das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es (Portugal), das Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), das Institute for New Media Technology (NEMETech) in Seoul (Süd-Korea) und das Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GRAPHITech) in Trento (Italien).
    Innerhalb des Netzverbundes sind an den neun Standorten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 560 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 42 Millionen Euro bildet das INI-GraphicsNet weltweit den größten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    Weitere Informationen:

    http://www.map-forum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).