idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2003 13:40

Recognition Award für Saarbrücker Pharmazeuten

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Logik speziell der menschlichen Lungenzellen zu entschlüsseln und damit die Entwicklung wirksamer Arzneimittel zur inhalativen Anwendung zu unterstützen, das ist das Ziel von Dr. Carsten Ehrhardt, Pharmazeut an der Saar-Uni.

    Um eine Krankheit bekämpfen zu können, muss ein Arzneistoff erst an seinen Wirkort gelangen. Der befindet sich bei Lungenkrebs in den Tumorzellen. Aber: Zellen sind wählerisch. Zu ihrem eigenen Schutz lassen sie nicht jeden rein.

    Die Logik speziell der menschlichen Lungenzellen zu entschlüsseln und damit die Entwicklung wirksamer Arzneimittel zur inhalativen Anwendung zu unterstützen, das ist das Ziel von Dr. Carsten Ehrhardt, Pharmazeut an der Saar-Uni. Für seinen Beitrag zum "Experimental Biology 2003" Meeting in San Diego, USA, wurde Ehrhardt von der American Physiological Society mit dem "Recognition Award for Meritorious Research by a Young Investigator" ausgezeichnet. Die American Physiological Society würdigt mit dem Preis herausragende Arbeiten junger Nachwuchswissenschaftler.

    Während seiner Promotion beschäftigte sich Ehrhardt mit Grundsätzlichem: Er untersuchte die Eigenschaften verschiedener Systeme von im Labor angelegten Zellkulturen der menschlichen Lunge. Sie sollen Forschern als in vitro-Modelle dienen und ihnen sichtbar machen, warum Lungenzellen bestimmte Wirkstoffe aufnehmen und andere abstoßen. Gefördert wurden diese Arbeiten von der Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) und im Anschluss durch die Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG).

    Derzeit forscht Ehrhardt am Saarbrücker Lehrstuhl für Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie unter der Leitung von Professor Dr. Claus-Michael Lehr. Zukünftig will er auf die Erkenntnisse seiner Grundlagenforschung aufbauen: "Ich möchte mich mit der Entwicklung von neuartigen Arzneistoff-Trägersystemen zur Bekämpfung von Lungenkrebs beschäftigen. Ein weiteres Arbeitsgebiet wird eine neue Klasse von Krebstherapeutika, sogenannten Telomeraseinhibitoren, - ebenfalls gegen Lungentumoren - sein."

    Sie haben Fragen?
    Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Dr. Carsten Ehrhardt, Tel.: (0681) 302-2438, Fax: (0681) 302-4677, E-Mail: c.ehrhardt@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).