idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2003 10:31

Passivrauchende Kinder in Deutschland - frühe Schädigungen für ein ganzes Leben

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Sperrfrist 22.08.03, 11.30 Uhr
    Tabakrauch bedeutendster und gefährlichster vermeidbarer Innenraumschadstoff - Kinder besonders betroffen

    Jeden Tag gehen in Deutschland 386 Millionen Zigaretten in Rauch auf - viele davon in Innenräumen. Tausende von Chemikalien, darunter giftige und krebserregende Stoffe, durchziehen Privatwohnungen und öffentliche Einrichtungen und lagern sich an Wänden, Fußböden und Teppichen ab.
    Passivrauchende Säuglinge und Kinder sind von dieser Art von Luftverschmutzung besonders betroffen, wie die neue Publikation des Deutschen Krebsforschungszentrums "Passivrauchende Kinder in Deutschland - frühe Schädigungen für ein ganzes Leben" deutlich macht. So wird der plötzliche Säuglingstod (SIDS) unter anderem mit Tabakrauch in Zusammenhang gebracht. Ferner erleiden Kinder durch Tabakrauch in Innenräumen akute und chronische Mittelohrentzündungen, Lungenentzündungen, Atemwegserkrankungen und Asthma. Passivrauchen während der Stillzeit und im Kindesalter erhöht das Risiko unter anderem für verzögertes Lungenwachstum, eingeschränkten Geruchssinn, Entstehung von Karies bei den kindlichen Milchzähnen, Verhaltensauffäl-ligkeiten und Übergewicht im Kindesalter. Die Gefahren des Rauchens für das ungeborene Kind umfassen Totgeburten, Frühgeburten, geringeres Geburtsgewicht, kleinerer Kopfumfang und vermindertes Längenwachstum sowie auch die höhere Wahrscheinlichkeit des Tabakkonsums im Teenageralter.
    Jedes zweite Kind in Deutschland lebt in einem Haushalt, in dem mindestens eine Person raucht. Über 6 Millionen Kinder werden täglich Tabakrauch ausgesetzt. Das Deutsche Krebsforschungszentrum empfiehlt deshalb eine konzertierte Aktion zum Schutz der Kinder vor dem Tabakrauch, die folgende Bausteine umfassen sollte: Die Umsetzung verhältnisorientierter Maßnahmen wie rauchfreie öffentliche Einrichtungen, insbesondere an Orten, die häufig von Kindern frequentiert werden. Dazu gehören Kindergärten und Kinderspielplätze, Schulen, Sportstätten, Einkaufszentren, Gaststätten und öffentliche Transportmittel. Neben einer Aufklärungskampagne zu den Gefahren des Passivrauchens sollten Gesundheitsberufe besonders qualifiziert werden zur Tabakentwöhnungsberatung insbesondere von Schwangeren und jungen Familien.
    Die Publikation "Passivrauchende Kinder in Deutschland - frühe Schädigungen für ein ganzes Leben" wurde gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung und ist kostenlos erhältlich ab 22.08.03, 12.00 Uhr, beim Deutschen Krebsforschungszentrum unter who-cc@dkfz.de, www.rauchfrei2004.de oder in gedruckter Version über die Pressestelle des Deutschen Krebsforschungszentrums 06221/42 2854.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de
    htttp://rauchfrei2004.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).