idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2003 11:40

Transparenz und Vertrauen durch professionelle Kommunikation schaffen

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Mit der TU München starten Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und DaimlerChrysler-Fonds eine Qualifizierungsoffensive für Kommunikation und Management

    Trotz eines großen Angebots zur Aus- und Weiterbildung fehlen in Deutschland umfassende, integrierte Ansätze zur Professionalisierung der Unternehmenskommunikation. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Bertelsmann Stiftung unter Kommunikationsprofis und Entscheidern. Die Mehrheit der Befragten betonte, die Ausbildung müsse dringend ausgebaut werden. Insbesondere fehlten den Kommunikationsmanagern oft profunde betriebswirtschaftliche Kenntnisse und die Übung, strategisch zu denken. Deswegen soll Führungskräften und Kommunikationsmanagern jetzt ein umfassendes Qualifizierungsprogramm angeboten werden. Dieses Programm startet die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung und dem DaimlerChrysler-Fonds in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM).

    "Moderne Organisationen brauchen umfassend ausgebildete Kommunikationsfachleute, die professionell und glaubwürdig arbeiten, Transparenz schaffen und langfristig denken. Nur so können sie das Vertrauen ihrer Adressaten gewinnen. Führung ist Kommunikation", sagt Gerd Schulte-Hillen, stellvertretender Präsidiumsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung. Diese Bedingung mache Kommunikation zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für jede Organisation. "Führungskräfte mit hoher Kommunikationskompetenz verschaffen ihren Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Diese Kompetenz werden wir im Qualifizierungsprogramm Kommunikation gezielt vermitteln", betont Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München.

    In der Realität wird meist unzureichend kommuniziert. Allzu oft enttäuschen und verspielen Organisationen das Vertrauen ihrer Mitarbeiter, ihrer Kunden und oft auch der Bevölkerung. Das liegt zum einen daran, dass die Führungsebene der Bedeutung von Kommunikation nach außen und nach innen nicht den ihr zukommenden Stellenwert einräumt. Zum anderen tummeln sich in den Kommunikations-Abteilungen die verschiedensten, oft lückenhaften Ausbildungsprofile. Insbesondere fehlen betriebswirtschaftliche Kenntnisse.

    Hier setzt das Qualifizierungsprogramm Kommunikation an: Fundierte ökonomische Kenntnisse und die Fähigkeit, gesellschaftliche und kommunikative Prozesse zu analysieren und zu steuern, sollen genauso vermittelt werden wie journalistische und unternehmerische Fertigkeiten. Anfang 2004 beginnen die ersten "Executive Trainings". Anschließend veranstalten die Projektpartner ein international ausgerichtetes Jahresprogramm mit Schwerpunkt "Corporate Communication" an der TU München. Es ermöglicht künftigen Top-Kommunikationsmanagern eine profunde und berufsbegleitende Qualifizierung. Von den Projektpartnern wird an der TUM eine Stiftungsprofessur für Unternehmenskommunikation eingerichtet.


    Weitere Informationen:

    http//www.bertelsmann-stiftung.de/qpk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).