idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2003 13:29

Auf dem Weg zur Kunststoff-Elektronik

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Organische Halbleiter: Die Anordnung der molekularen Bausteine kann über n-Typ oder p-Typ entscheiden

    Zukünftige Generationen vieler elektronischer Bauteile werden nicht mehr auf Silizium-Basis, sondern auf der Basis organischer Halbleiter konstruiert werden, die wesentlich flexibler und kleiner gestaltet werden können. Amerikanische Forscher von der Northwestern University und von den Bell Laboratories, Lucent Technologies haben jetzt eine neue Verbindungsklasse mit interessanten elektronischen Eigenschaften entwickelt, die diese "Kunststoff-Elektronik" einen wichtigen Schritt voran bringen könnte.
    Elektronische Bauteile sind häufig aus mehreren elektronisch unterschiedlichen Schichten aufgebaut. Transistoren etwa bestehen als so genannte pnp- oder npn-Transistoren aus drei Schichten. Dabei bezeichnet p und n zwei gegensätzliche Materialtypen: Bei n-Typen erfolgt der Ladungstransport durch Elektronen, bei p-Typen werden "Löcher" transportiert, d.h. Stellen, an denen ein Elektron fehlt. Beide Materialtypen werden auch für die Herstellung organischer Dünnfilmtransistoren gebraucht. Das Problem: Bisher sind nur relativ wenige organische Halbleiter des n-Typus bekannt.
    Tobin J. Marks und seiner Gruppe ist es nun erstmals gelungen, eine Verbindungsklasse zu entwickeln, die beides sein kann - p-Typ und n-Typ. Das Pfiffige an dem neuen Konzept: Der Typus hängt einzig und allein von der unterschiedlichen Anordnung zweier molekularer Bausteine ab.
    Ausgangspunkt war ein stabförmiges Molekül aus sechs miteinander verknüpften Thiophen-Einheiten (ein Fünfring aus vier Kohlenstoffatomen und einem Schwefelatom, der zwei Doppelbindungen enthält). Zwei der Thiophene ersetzten die Forscher durch zwei Perfluoraren-Bausteine, aromatische Kohlenstoff-Sechsringe, die mit Fluoratomen abgesättigt sind. Je nachdem, welche Thiophene ersetzt werden - die beiden äußersten, die beiden zweitäußersten oder die beiden mittleren - entstehen Halbleitermaterialien, die sich deutlich in ihren kristallinen und elektronischen Eigenschaften unterscheiden. Aus den ersten beiden Verbindungen lassen sich dünne Filme mit ausgesprochen guten halbleitenden Eigenschaften herstellen. Erstaunlicherweise ergibt die erste Verbindung einen n-, Verbindung Nummer zwei einen p-Halbleiter. Die dritte Verbindung ist dagegen kein besonders effektiver Halbleiter.
    "Dieses Ergebnis ist mit den bisherigen Theorien nicht vollständig erklärbar," sagt Marks. "Unsere Verbindungsklasse sollte helfen können, neue fundamentale Erkenntnisse über das Design organischer n-Halbleiter zu gewinnen - unser Team forscht intensiv daran."

    Kontakt: Prof. Tobin J. Marks
    Department of Chemistry and the Materials Research Center
    Northwestern University
    2145 Sheridan Road
    Evanston
    IL 60208-3113
    USA

    Fax: (+1) 847-491-2290

    E-mail: tjmarks@casbah.acns.nwu.edu

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 33/2003
    Angew. Chem. 2003, 115 (33), 4030 - 4033

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).